Ihr Anspruch ist Klarheit in der Tasse

Marie und Michael Tuil Ernährung
Ernährung
  • Interview: Deborah Stoffel
  • Fotos: z.V.g. Direct Coffee

Kurzprofil

Direct Coffee
Egliseestrasse 30
4058 Basel

www.directcoffee.ch

1/5

2/5

3/5

4/5

5/5

Ihr Anspruch ist Klarheit in der Tasse

Marie Tuil und Michael Tuil, «Direct Coffee»

Bis vor eineinhalb Jahren war sie Journalistin, er Unternehmer. Heute sind Marie und Michaël Tuil Kaffeeimporteure mit einer Mission. Sie beziehen den Kaffee direkt von äthiopischen Kleinbauern und verkaufen ihn ohne Zwischenhandel.

Marie und Michael Tuil
Ernährung
  • Interview: Deborah Stoffel
  • Fotos: z.V.g. Direct Coffee

Kurzprofil

Direct Coffee
Egliseestrasse 30
4058 Basel

www.directcoffee.ch

«An diesem Platz stand früher Chicco d’Oro», sagt Marie Tuil. «Aber dann wollten die Verantwortlichen mehr Nachhaltigkeit.» Die Messe, von der sie spricht, ist die Event und Marketing Expo im Hallenstadion. ­Marie Tuil zeigt hier mit ihrem Mann und Geschäftspartner ­Michaël ihr soziales Start-up ­«Direct Coffee», mit biologischem und nachhaltigem Kaffee aus den äthiopischen Bergen.

Marie Tuil ist schwanger, in einer Woche schon ist der Geburts­termin, aber bis dahin, gibt sie zu verstehen, bleibt ja noch Zeit. Oberstes Ziel des Start-ups ist es, den Kaffee in so wenig Schritten vom Produzenten zum Konsumenten zu bringen wie nur möglich. Daher rührt das «Direct» im Namen. Mit dem Geld, das der Genfer und die Deutsche so einsparen – ohne Zwischenhändler, die nichts zur Wertschöpfung beitragen -, finanzieren sie soziale Projekte für die Kinder der Kaffeebauern.

Cold-Brew-Kaffee ist die gesündere und mindestens so erfrischende Alternative zu Cola

Marie Tuil

Brillen statt Narben

Drei solche Projekte konnte «Direct Coffee» im ersten Jahr bereits umsetzen. Das Paar organisierte einen Sehtest für 870 Kinder und Brillen bei einem Hersteller in Äthiopien. Die Eltern zahlten einen subventionierten Preis, der einem Tageslohn in der Gegend entspricht. «Uns war es wichtig, die Brillen nicht zu verschenken», sagt Marie Tuil.

In den Dörfern der Kaffeebauer ­seien Brillen noch nicht allgemein akzeptiert, einige glaubten, sie schadeten den Augen. Ausserdem werde Kindern in die Lider geschnitten, was die traditionelle Behandlung gegen schlechte ­Augen sei. «Die Brillen werden eher akzeptiert, wenn sie etwas wert sind, also etwas kosteten», sagt Marie Tuil.

Auch Entwurmungspillen für die Kinder und regelmässige Mittagsmahlzeiten in der Schule hat «Direct Coffee» finanziert. «Kinder, die Würmer haben, gehen wegen Bauchschmerzen nicht zum Unterricht», sagt Michaël Tuil. Weil der Staat das Medikament nur einmal jährlich bezahlt, es aber nur sechs Monate wirkt, übernehmen Tuils sozusagen eine «Versorgungslücke».

Bei allen Projekten war es den beiden wichtig, den Bauern klarzumachen, dass die sozialen Projekte mit dem Ertrag aus ihrem Kaffee, also mit ihrer eigenen Arbeit, bezahlt werden.

Kaffee aus dem Wald

Der Kaffee der äthiopischen Kleinbauern wächst in den Wäldern. Die Ernte ist aufwendig und hart. Dafür aber muss er weder gewässert noch gedüngt werden. Das schmeckt man, sagen Tuils. «Unser Kaffee hat mehr Aromen als ein guter Wein.» Entsprechend vorsichtig werden die Bohnen geröstet. «Viele kennen nur den italienischen Kaffee, der sehr starke Röstaromen hat», sagt Marie Tuil.

Die neue Kaffeegeneration aber setzt nicht auf eine Schockröstung von 90 Sekunden bei 500 Grad, sondern auf eine sanftere Röstung über 15 Minuten bei höchstens 200 Grad. Besonders gut schmecke man die Aromen im Cold-Brew-Kaffee. Dieser kalt aufgegossene Kaffee, in den Me­tro­polen der USA bereits weit verbreitet, kommt erst in der Schweiz an. «Dabei ist es die gesündere und mindestens so erfrischende Alternative zu Cola», sagt Michaël Tuil.

Ein Jahr Arbeit ohne Lohn

350 Gramm Direct-Coffee-Bohnen kosten 15.50 Franken, inklusive Versand. Davon geht ein Viertel nach Äthiopien, für die Arbeit der Bauern, die Kooperative und die Union, die den Export organisiert. «Kooperative und Union gehören den Kleinbauern», sagt Marie Tuil. Einen Teil des Geldes erhalten die Bauern Ende Jahr, nach der Ernte, dazu kommt eine Dividende im Sommer, wenn ein Teil des Kaffees weitere Abnehmer in Addis Abeba gefunden hat.

In diesem Sommer konnte sich das Paar erstmals einen Lohn auszahlen. Das war auch insofern wichtig, als das Start-up nicht mehr lange das einzige Tuil-Baby bleibt. Die beiden Jungunternehmer hatten im Januar 2016 ihre Jobs aufgegeben – sie Journalistin, er Berater bei Boston Consulting – und alles auf die Karte Kaffeeimport gesetzt. «Es war für uns nicht so riskant, weil wir beide eine gute Ausbildung haben und, wenn nötig, problemlos eine neue Stelle finden würden», sagt Marie Tuil.

Restaurantverzicht

Ihren Lebensstil haben die Tuils den finanziellen Verhältnissen angepasst. Sie gehen nicht auswärts essen, sondern laden Freunde zu sich nach Hause ein. Bis vor kurzem wohnten sie in einer Einzimmerwohnung in Zürich, die gleichzeitig ihr Büro war. Weil sie in Zürich keine grössere, bezahlbare Wohnung fanden, ­zogen sie im August schliesslich nach Basel um. Dreh- und Angelpunkt ihres Kaffeeunternehmens bleibt aber Zürich, wo sie dank einem Sponsoring kostenlos einen Coworking-Space beim Hauptbahnhof nutzen können.

«Das Start-up sehen wir wie einen weiteren Posten in unserem Lebenslauf», sagt Marie Tuil. Für diesen Abschnitt haben die Tuils einen klaren Plan: In zwei Jahren wollen sie genug Kunden haben, um auf einen Schlag einen ganzen Schiffscontainer Kaffee zu importieren. Das wären 20 Tonnen Kaffee und 28 000 unterstützte Kinder. Dass ihr eigenes Kind in wenigen Tagen auch Teil des Projekts wird, ist für Marie und Michaël Tuil selbstverständlich.

 

Publiziert im September 2017

Weitere Porträts

Philipp Schallberger, Monika Keller

Als Social Business will die Kaffeemacher GmbH ihre Gewinne nicht abschöpfen, sondern wieder in das Geschäft investieren. Um zu erkennen, wo ihre betrieblichen Schwachstellen liegen, hat sie sich einer Bilanzierung durch den Verein Gemeinwohl-Ökonomie Schweiz unterzogen.

Markus Hurscheler

Ein Drittel unserer Lebensmittel landet im Abfall. Markus Hurschler berät Unternehmen, wie sie die regelmässig weggeworfene Menge verkleinern – und rät zu mehr Mut im Umgang mit angeblich abgelaufenen Esswaren.

Nathalie, Anita, Simone und Ivo

Wie funktioniert verpackungsfreies Einkaufen? Ist das nicht umständlich oder viel zu teuer? Nathalie, Anita, Simone und Ivo von den Unverpackt-Läden «Abfüllerei», «Basel unverpackt» und «Natürlich unverpackt» geben hilfreiche Einkaufstipps und nehmen Stellung zu gängigen Vorurteilen.

Tanja und Fabio Gemperli

Tanja und Fabio Gemperli, welche die «Buvette 7» seit der Saison 2023 betreiben, setzen ganz auf Wiederverwendung und lokale, saisonale Produkte.

Marcel Strub

Imker Marcel Strub kümmert sich nicht nur um Bienen. Der frühere Präsident des Vereins «Genuss aus Stadt und Land» hilft Bäuerinnen und Bauern aus der Region, ihre Produkte zu vermarkten.

Ilinca Zastinceanu

«Gemeinsam grüner» ist der Slogan des Vereins «Hallo Johann», den Ilinca Zastinceanu mit anderen befreundeten Familien gegründet hat. Statt sich über die anonyme Grünfläche hinter dem Haus zu ärgern, die Hunde und Sprayer anzog, legten sie dort einen partizipativen Garten an, den sie heute mit viel Herzblut pflegen.

Eliane, Valentin, Adrian, Denise

Regional konsumieren ist nachhaltig und liegt im Trend. Eine Genossenschaft ermöglicht es Läden und Restaurants, ohne viel Aufwand Lebensmittel von Nordwestschweizer Produzenten zu beziehen.

Sonja Grässlin

Sonja Grässlin rettet mit der WERT!Stätte täglich Lebensmittel vor der Biotonne. Mit dem Einsatz gegen Food Waste möchte sie aufzeigen, dass geniessbare Lebensmittel nicht weggeworfen werden sollten.

Sue Rauss

Vor fünf Jahren gründeten Sue Rauss und Martin Studer EcoLogicals, um Roche-Mitarbeitenden Eigeninitiative für die Umwelt zu ermöglichen. Mittlerweile betreibt die Bottom-up-Community zahlreiche Nachhaltigkeitsprojekte innerhalb des Unternehmens, darunter einen Obst- und Gemüsegarten.

Niklaus Fäh

Seit zweieinhalb Jahren betreibt Niklaus Fäh im ehemaligen Kiosk am Allschwilerplatz einen Bio-Hofladen. Im vergangenen Sommer errichtete er mit Helferinnen und Helfern aus dem Quartier auf der gegenüberliegenden Seite der Tramgleise einen Stadtgarten. Dieser soll nun vergrössert werden.

Anna Rossinelli & Georg Dillier

Anna Rossinelli und Georg Dillier machen Musik – und das seit bald 15 Jahren professionell und sehr erfolgreich. Die Singer-Songwriterin fühlt sich nicht nur auf Bühnen wohl, sondern auch vor der Kamera: In der SRF-Serie «Tschugger» wirkte sie gerade als Polizistin mit. Zusammen mit einer Freundin führt sie ausserdem noch das Rhybadhysli« – eine vielseitige […]

Livia Matthäus

Städtische Parzellen mit Gemüse bebauen und bei Anbau, Pflege und Ernte selbst mithelfen, so funktioniert Plankton. Bei der Gemüsekooperative teilen sich die Konsumentinnen und Konsumenten mit den Produzentinnen und Produzenten das Risiko schlechter Ernten. Die solidarische Landwirtschaft nimmt zudem Rücksicht auf Klima und Biodiversität.

Gina Honauer

Gina Honauer ist gelernte Zierpflanzengärtnerin, sie studierte Umweltingenieurwesen und setzt sich für eine nachhaltige städtische Lebensmittelversorgung ein. In ihrem Garten im Kleinbasel kümmert sie sich im Auftrag von Pro Specie Rara um alte Beeren- und Gemüsesorten.

Daniel Ranz, Etienne Schmid und Markus Schmid

2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr landen schweizweit in der Kehrichtverbrennung. Drei Basler Foodangels retten Früchte, Gemüse und Fleisch vor der Vernichtung und beglücken damit Tiere in Notunterkünften.

Ernst Mangold

In Tagesstrukturen, an Mittagstischen und in Schulmensen sind gelieferte Menüs meist Standard. Das Küchenteam der Tagesstruktur Kleinhüningen, die zum Schulstandort der Primarschule Kleinhüningen gehört, kocht hingegen selbst – und hauptsächlich bio. Dafür steht Küchenchef Ernst Mangold seit zehn Jahren ein.

Armin Heyer

Frische Früchte geniessen und gleichzeitig zur Umwelt Sorge tragen: Das ist ein Bedürfnis vieler Konsumentinnen und Konsumenten. Dem kommt der Bio-Velokurier «Öpfelchasper» entgegen. Gründer Armin Heyer sieht sein Lieferangebot auch als Inspiration für ein neues Konsumverhalten.

Jenny Grandjean und Simon Aeschbacher

Unverpackt, fairtrade, ökologisch, sinnvoll, sozial – und dann auch noch mit einem frechen Namen, der einen zum Schmunzeln bringt: «Foodyblutt» heisst der Unverpackt-Laden im St. Johann, für den sich Jenny Grandjean und Simon Aeschbacher ehrenamtlich engagieren.

Salome Thommen und Madlen Portmann

Nachhaltige Ernährung sollte nicht vom Einkommen abhängen, finden Salome Thommen und Madlen Portmann von 4seasons. In Kursen vermitteln sie praktisches Wissen und Fertigkeiten rund um Kochen und Ernährung.

David Jucker und Armin Sirch

Ein Start-up züchtet im Basler Untergrund Pilze auf Kaffeesatz. Die Unternehmer gewannen damit bereits den Basler Innovationspreis und legen jetzt richtig los.

Sabine Gysin

Der Kulturtreffpunkt „Lokal“ in der Hebelstrasse 108 verwandelt sich jeden Mittwoch in eine kleine grüne Oase: 120 Körbe voll mit leckerem Gemüse und Salaten vom Birsmattehof aus Therwil, welche zur Abholung bereitstehen.

Felix Schröder

Felix Schröder fragte sich: Wie es möglich ist, dass wir den Generationenvertrag – eine lebenswerte Umwelt für unsere Kinder und Enkel – einhalten können? Das führte ihn zur Gründung der Lebensmittelkampagne im Jahr 2014. Erstes Produkt ist feinstes griechisches Olivenöl.

Berto Dünki, Ursula Moser

Hinter dem Bahnhof SBB hat ein „Backwaren Outlet“ eröffnet. Mit dem Weiterverkauf von ausrangierten Backwaren kämpfen die Betreiber gegen „Foodwasting“.