Expert*innengespräche, Installation, Performance, Reading Group:
Seraina Dür und Jonas Gillmann machen Theater- und Kunsträume zum Übungsfeld und schaffen dafür performative Settings. In Zusammenarbeit mit der Künstlerin Anne Linke, die den Stadtraum als urbanes Ökosystem begreift, verwandeln sie die Alte Billettkasse des Theaters Basel in einen Tauben-Menschen-Schlag: Im April 2021 wohnen und arbeiten fünf Tauben, Seraina Dür und Jonas Gillmann in der Alten Billettkasse.
Regelmässig kommt auch die Zeichnerin Nicole Schuck zu Besuch. Vor Ort fertigt sie Skizzen, die zu Zeichnungen ausgeformt und auf Stoff gedruckt als Flaggen im Stadtraum flattern.
Rough Love vereinigt zwei künstlerische Ansätze: «Geschätzte Tiere» von Nicole Schuck und «Erzählen mit Tauben» von Seraina Dür und Jonas Gillmann.
Besucher*innen, Gäste und Passanten sind eingeladen, die Alte Billettkasse als temporäre Zone für neue Formen von artenübergreifendem Zusammenleben zu erfahren und selber Teil der Verflechtung zu werden.
Eröffnung: Mi, 7.4.2021, 18–20 Uhr
Öffnungszeiten: Do–So, 15–20 Uhr.
Eintritt frei
Fahnen hissen und Expert*innen-Gespräche
Samstags (einmal am Dienstag) wird gemeinsam mit allen Beteiligten und Interessierten im Umfeld des Theaters eine Fahne mit einer neuen Zeichnung gehisst. Im Anschluss haben alle Anwesenden Gelegenheit, mit Expert*innen u.a. zu Bioökonomie, Eigenwert von Wildtieren, sowie zur Mensch-Wildtier-Beziehung im urbanen Raum nachzudenken.
Sa, 10.4.2021, 17 Uhr: Behausungen
Di, 13.4.2021, 19 Uhr: Stadttiere essen
Sa, 17.4.2021, 17 Uhr. Eigenwert – Ökonomischer Wert
Sa, 24.4.2021, 17 Uhr: Wildtier-Mensch-Beziehung
KlimaKontor Basel
klimakontor.ch
Im «KRIMS KRAMS Bastelworkshop» kannst du dich am Mittwochnachmittag kreativ austoben, ausprobieren, experimentieren und viel Neues entdecken. Dir stehen allerlei Materialien zur Verfügung, die nur darauf warten, von dir verbastelt zu werden. Falls du deine Ideen zu Hause vergessen hast, hilft dir eine Bastelexpertin auf die Sprünge.
Für Kinder ab 7 Jahren, max. 10 Kinder
Kosten: 15 CHF
Informationen
Anmeldung
Offcut Basel
www.offcut.ch
Porträt Umweltvorbild Offcut
Besichtigung eines begrünten Dachs, das schon seit einigen Jahren einheimischen Orchideenarten einen interessanten neuen Lebensraum bietet.
Achtung: nur über eine Estrichtreppe zugänglich!
Leitung: Stephan Brenneisen, Leiter Forschungsgruppe Stadtökologie
Treffpunkt: Haltestelle Peter Merian (Tram 10, 11)
Veranstalter: Verein Dachbegrünung Region Basel
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Popeliweizen und Chüngelbrünnler – auch alte Schweizer Sorten stellen sich an der Saatgut-Ausstellung vor. Auf einem Rundgang durch die Basler Innenstadt leiten Plakate an sechs Kultursäulen die Besucher*innen durch spannende Informationen rund um unser Saatgut. Der öffentliche Raum wird so zum Ausstellungsraum.
Die genaue Route und weitere Informationen via QR-Codes sind auf der Website zu finden. Entlang der Strecke warten kleine Überraschungen auf die Besucher*innen, die in verschiedenen Läden abgeholt werden können. Diverse Veranstaltungen finden – coronakonform – flankierend statt.
biorespect
www.biorespect.ch
Porträt Umweltvorbild
Public Eye – Regionalgruppe Basel
www.publiceye.ch
Seit 2015 findet in Basel jedes Jahr eine Kundgebung statt, um die dunklen Seiten der vier Grosskonzerne, die über 70 Prozent des weltweiten Saatgut- und Pestizidmarktes kontrollieren, ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und Alternativen aufzuzeigen. Die betroffenen Konzerne und die Politik müssen Verantwortung für die verursachten Schäden übernehmen!
Informationen
Am Sa, 17.4.2021, findet der March against Bayer & Syngenta zum ersten Mal in Form einer Schnitzeljagd statt. Die bewilligte Kundgebung soll coronakonform ablaufen. Es wird möglich sein, sich alleine oder in Kleingruppen an verschiedenen Orten zum Thema weiterzubilden und direkt aktiv zu werden.
Auch online kann man aktiv werden und so den Druck der Strasse tatkräftig unterstützen.
Auf Basels Strassen
12.30 Uhr: Startkundgebung, Syngenta Hauptsitz
14–16 Uhr: Postenlauf durch die Stadt
16.30 Uhr: Schlusskundgebung, Theaterplatz
Mehr zur Kundgebung (und zum Schutzkonzept)
Im welteiten Netz
Posten mit Informationen und weitere Aktivitäten
Mehr zu den Online-Aktivitäten
March against Bayer & Syngenta
www.marchagainstsyngenta.ch
Spitzwegerich, Löwenzahn und Brennnessel sind alles bekannte Wildkräuter. Doch was gibt es sonst noch alles an essbaren Pflanzen in der Stadt? Auf einem Spaziergang entdecken wir die Vielfalt, welche im urbanen Raum wächst. Abschliessend werden wir einen kleinen Apéro aus den wilden Kräutern zaubern.
Wir planen die Exkursion mit Vorsicht und hoffen, dass wir sie durchführen können. Wenn dies aufgrund der Massnahmen nicht in physischer Form möglich sein sollte, werden wir uns ein passendes Online-Format für eine sichere Durchführung überlegen. Wir halten dich auf der Webseite auf dem Laufenden:
Informationen und Anmeldung
Vogelbeobachtung im Bäumlihof-Areal
Leitung: Georges Preiswerk
Treffpunkt: Haltestelle Eglisee (Tram 2, 6)
Veranstalter: Ornithologische Gesellschaft Basel
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Ornithologische Gesellschaft Basel
www.ogbasel.ch
Exkursion an der Wiese und anderen Gewässern in den Langen Erlen
Leitung: Daniel Küry
Treffpunkt: Parkplatz Restaurant Lange Erlen, Erlenparkweg 55, Nähe Haltestelle Lange Erlen (Bus 36)
Veranstalter: Gewässerschutz Nordwestschweiz
> Im Rahmen von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
NaturMÄRT Riehen mit Spezialthema Plastik
Beim Einkauf im Supermarkt verlassen wir den Laden mit viel Plastikabfall. Was tun – recyceln, vermeiden?
Ausserdem lokale Produkte, Samen, Setzlinge und Informationen zur Natur rund um Riehen.
Aktuelle Informationen zur Durchführung: www.riehen.ch
Ort: Dorfplatz Riehen, Nähe Haltestelle Riehen Dorf (Tram 6, Bus 32)
Veranstalter: Gemeinde Riehen, Lokale Agenda 21
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Gemeinde Riehen, Lokale Agenda 21
www.riehen.ch
Setzlingsmarkt, Workshop und Pflanzaktion rund um die Markthalle
Der Frühling ist da – die Balkone und Gärten wollen bepflanzt werden. Am liebsten vielseitig und essbar. Wir zeigen euch, wie’s geht, und bieten am Setzlings- und Saatgutmarkt Gelegenheit, spezielle Sorten zu kaufen. Auch vieles, was es zum Pflanzen und Säen braucht, kann man an diesem Tag in der Markthalle erstehen, sei es Gartenwerkzeug, Erde, Humus oder Töpfe.
11–14 Uhr: Kompostieren mit Würmern in der Stadt
13 Uhr: Balkongemüse selber säen
Mehr zu den Mitmachmöglichkeiten, Standgebühren etc.
Markthallen AG Basel
www.altemarkthalle.ch
Nach einem Jahr Pause freuen wir uns, den 32. Wildpflanzenmarkt durchzuführen!
Mit unserem vielfältigen, einheimischen Staudenangebot lassen sich auch vergessene Schattenecken und heisse Terrassen passend bepflanzen. Mit einer bunten Palette Blumensamen, Kletterpflanzen, einheimischen Sträuchern und Gewürzen kann mit wenig Aufwand eine grüne Oase entstehen. Die Pflanzensetzlinge werden grösstenteils in regionalen Gärtnereien produziert.
Sa, 24. April, bis Sa, 8. Mai 2021, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen
Corona-Regeln am Wildpflanzenmarkt: Für die Kund*innen und Mitarbeiter*innen gilt Maskenpflicht auf dem Pflanzenmarkt. Danke für Ihr Verständnis! Achten Sie auch auf den Abstand zu den anderen Kund*innen.
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Ökostadt Basel
www.oekostadtbasel.ch
Porträt Umweltvorbild Ökostadt Basel
Beobachten und Bestimmen von Vögeln im Schlipf und auf dem Tüllingerhügel
Leitung: Nello Osellame, Georges Preiswerk
Treffpunkt: Vorplatz Naturbad Riehen, Weilstr. 69, Nähe Haltest. Weilstrasse (Tram 6)
Mitnehmen: ID/Pass, Feldstecher falls vorhanden
Veranstalter: Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz Riehen (GVVR)
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Wir bieten Raum für Materialexperimente und eigene Ideen – ganz nach dem Motto «Do It Yourself». Lasst euch von der Vielfalt unseres breiten Sortiments inspirieren. Der Bunte Sonntag richtet sich sowohl an kleine wie auch an grosse Besucher*innen, Familien und Leute, die gerne selber werken, nähen, basteln. Wir stehen mit Rat und Tat zur Seite und stellen eine Auswahl von Material und Werkzeugen bereit.
Freies Kommen und Gehen ohne Anmeldung
Kosten: CHF 10.– pro bastelnde Person (inkl. Material)
Informationen
Offcut Basel
www.offcut.ch
Porträt Umweltvorbild Offcut
Öffentliche Führung der Stadtgärtnerei Basel
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021. Gemeinsam pflanzen wir eine weibliche und eine männliche Pflanze dieser zweihäusigen einheimischen Baumart. Informationen zur Baumart und anschliessender Apéro.
Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.
Keine Anmeldung erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Leitung: Yvonne Aellen, Leiterin Grünflächenunterhalt der Stadtgärtnerei Basel
Kannenfeldpark, Treffpunkt: Eingang beim Kannenfeldplatz
Anfahrt mit ÖV: Linien 1, 31, 36, 38, 50 bis Tram- und Bushaltestelle Kannenfeldplatz
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Stadtgärtnerei Basel
www.stadtgaertnerei.bs.ch
Wir geniessen einen Abendspaziergang in den Frühling des Zoos Basel, gespickt mit Aktualitäten und spannenden Hintergrundinformationen.
Leitung: Nicole Bachmann Schäfer
Treffpunkt: Haupteingang Zoo, Nähe Haltestelle Zoo (Tram 10, 17)
Anmeldung: ab 12. April über Tel. 061 295 35 35, Mo–Fr zu Bürozeiten
Gratiseintritt, Kollekte zugunsten eines Naturschutzprojekts
Veranstalter: Zoologischer Garten Basel
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Kommen Sie mit auf eine akustische Entdeckungsreise durch die Stadt!
Eine Veranstaltung im Rahmen des Tages gegen Lärm.
Lassen Sie sich zu einem Klangspaziergang durch die Basler Altstadt entführen: Andres Bosshard lädt dazu ein, die Stadt mit anderen Ohren zu hören, Klangphänomene zu erleben und Ruheinseln zu entdecken, die Erholung bieten.
Andres Bosshard ist Musiker, Klangkünstler und Dozent.
Führung I: 17 Uhr, Führung II: 18 Uhr
Die Platzzahl ist beschränkt, bitte anmelden bei aue(at)bs.ch
Kostenlos
Mehr
Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt
www.aue.bs.ch
Kommen Sie mit auf eine akustische Entdeckungsreise durch die Stadt!
Eine Veranstaltung im Rahmen des Tages gegen Lärm.
Lassen Sie sich zu einem Klangspaziergang durch die Basler Altstadt entführen: Andres Bosshard lädt dazu ein, die Stadt mit anderen Ohren zu hören, Klangphänomene zu erleben und Ruheinseln zu entdecken, die Erholung bieten.
Andres Bosshard ist Musiker, Klangkünstler und Dozent.
Führung I: 17 Uhr, Führung II: 18 Uhr
Die Platzzahl ist beschränkt, bitte anmelden bei aue(at)bs.ch
Kostenlos
Mehr
Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt
www.aue.bs.ch
Leise, mit Sonnenkraft im Tank, lernen Sie Basel aus der Rheinperspektive kennen und erfahren mehr über Massnahmen und Möglichkeiten zum Umwelt- und Klimaschutz im Kanton Basel-Stadt.
Anmeldung erforderlich: Basel Tourismus, Telefon: +41 61 268 68 68, E-Mail: info@basel.com oder via Direktlink zur Anmeldung
Preis: Erwachsene CHF 20.–, Kind CHF 10.–
Dauer: ca. 1,5 Std.
Sprachen: Deutsch, Französisch auf Anfrage
Hinweis: Bei Hochwasser fällt die Fahrt mit dem Solarboot aus und die Führung findet als Spaziergang am Rheinufer statt.
Corona-Schutzmassnahmen: Maskenpflicht und max. 5 Personen pro Fahrt
Weitere Informationen
Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt
www.aue.bs.ch
Der Verein Dachbegrünung Region Basel am Werk …
Welche Aufwertungsmassnahmen lassen Dachbegrünungen blühen und für Insekten nutzbar werden? Beispiel Dachbegrünungen auf dem Uni-Laborgebäude.
Leitung: Stephan Brenneisen, Marco Güntert
Treffpunkt: Mattenstrasse 28, Nähe Haltestelle Gewerbeschule (Tram 2, 6)
Achtung: Das Dach ist nur über eine enge Estrichleiter erreichbar!
Veranstalter: Verein Dachbegrünung Region Basel
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Führung:
Im Norden von Basel entsteht ein neues Stadtquartier. Konzipiert nach Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung bietet es heute Wohn- und Grünraum, Gewerbeflächen, ein Schulhaus, ein Altersheim und gastronomische Angebote. Und die Entwicklung geht weiter.
Informationen, Kosten und Anmeldung
Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt
www.aue.bs.ch
Social Entrepreneurship als transformative Kraft für eine zukunftsfähige Wirtschaft
Das Swiss Social Economy Forum (SSEF) ist ein Ort für die branchenübergreifende und überregionale Vernetzung von Social Entrepreneurs und fördert Kooperationen und strategische Partnerschaften von Akteuren in der Social Economy. Das Forum schafft eine schweizweite öffentliche Bühne für Themen rund um wirkungsorientiertes Wirtschaften für Akteure aus der Praxis, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Das #SSEF2021 steht unter dem Motto Social Entrepreneurship als transformative Kraft für eine zukunftsfähige Wirtschaft und findet erstmals in Basel statt. Das Forum wird hybrid durchgeführt. Je nach Pandemieverlauf ist es möglich, den Anlass on site zu besuchen.
SENS Suisse
sens-suisse.ch
Spaziergang über den Landskronberg zu Trockenwiesen, Eichenwäldern, Felsbiotopen, Blaugrasrasen, Streuobstwiesen und Rebbergen. Thema: Schutz, Pflege und Aufwertung dieses wertvollen Lebensraums als Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt im Leimental und der Region Basel.
Leitung: Lukas Merkelbach, Daniel Rüetschi
Treffpunkt: Bahnhof Flüh (Tram 10, Ankunft 17.54 Uhr, Heuwaage ab 17.27 Uhr)
Nur für gute Fussgänger geeignet.
Veranstalter: Verein natur3
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
natur3
www.natur3.ch
Leise, mit Sonnenkraft im Tank, lernen Sie Basel aus der Rheinperspektive kennen und erfahren mehr über Massnahmen und Möglichkeiten zum Umwelt- und Klimaschutz im Kanton Basel-Stadt.
Anmeldung erforderlich: Basel Tourismus, Telefon: +41 61 268 68 68, E-Mail: info@basel.com oder via Direktlink zur Anmeldung
Preis: Erwachsene CHF 20.–, Kind CHF 10.–
Dauer: ca. 1,5 Std.
Sprachen: Deutsch, Französisch auf Anfrage
Hinweis: Bei Hochwasser fällt die Fahrt mit dem Solarboot aus und die Führung findet als Spaziergang am Rheinufer statt.
Corona-Schutzmassnahmen: Maskenpflicht und max. 5 Personen pro Fahrt
Weitere Informationen
Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt
www.aue.bs.ch
Spätfröste und Kältewellen sind überstanden. Wir geben Pflegetipps für seltene Erdbeersorten, blicken auf die Folgen winterlichen Wetters an Himbeeren und Brombeeren und entscheiden, welche Ruten wir wachsen lassen.
Mit Gärtnerin Regula Strübin und ProSpecieRara-Beerenspezialist Claudio Niggli.
Informationen und Anmeldung
Pro Specie Rara und Merian Gärten
www.prospecierara.ch
www.meriangärten.ch
Im «KRIMS KRAMS Bastelworkshop» kannst du dich am Mittwochnachmittag kreativ austoben, ausprobieren, experimentieren und viel Neues entdecken. Dir stehen allerlei Materialien zur Verfügung, die nur darauf warten, von dir verbastelt zu werden. Falls du deine Ideen zu Hause vergessen hast, hilft dir eine Bastelexpertin auf die Sprünge.
Für Kinder ab 7 Jahren, max. 10 Kinder
Kosten: 15 CHF
Informationen
Anmeldung
Offcut Basel
www.offcut.ch
Porträt Umweltvorbild Offcut
Leise, mit Sonnenkraft im Tank, lernen Sie Basel aus der Rheinperspektive kennen und erfahren mehr über Massnahmen und Möglichkeiten zum Umwelt- und Klimaschutz im Kanton Basel-Stadt.
Anmeldung erforderlich: Basel Tourismus, Telefon: +41 61 268 68 68, E-Mail: info@basel.com oder via Direktlink zur Anmeldung
Preis: Erwachsene CHF 20.–, Kind CHF 10.–
Dauer: ca. 1,5 Std.
Sprachen: Deutsch, Französisch auf Anfrage
Hinweis: Bei Hochwasser fällt die Fahrt mit dem Solarboot aus und die Führung findet als Spaziergang am Rheinufer statt.
Corona-Schutzmassnahmen: Maskenpflicht und max. 5 Personen pro Fahrt
Weitere Informationen
Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt
www.aue.bs.ch
Vormittagsexkursion mit Vogelgesang, speziell des Pirols
Leitung: Nello Osellame
Treffpunkt: Haltestelle Habermatten (Tram 6, Bus 34, 35, 45)
Veranstalter: Gemeinde Riehen, Fachstelle Umwelt
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Gemeinde Riehen, Fachstelle Umwelt
www.riehen.ch
Spezielle Tierarten, seltene Pflanzen, verborgene Energie- und Wassernutzungen, Ausbau Rheinbad Breite: Das sind die Themen auf diesem Spaziergang auf dem Bermenweg von der Wettsteinbrücke zum Birsköpfli.
Leitung: Marion Mertens
Treffpunkt: Grossbasler Brückenkopf Wettsteinbrücke, beim Basilisken
Veranstalter: Verein Rheinpfad
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Da die institutionelle Politik uns keine Lösung auf die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Krisen geben kann, nehmen wir unser Schicksal selbst in die Hand – und gehen am 21. Mai gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft für alle auf die Strasse. In Lokalgruppen vernetzen, organisieren und mobilisieren wir uns und zeigen eine basisdemokratische Alternative. Sei auch du dabei!
Klimastreik Schweiz
climatestrike.ch
Schwarze Himbeeren, rosa Johannisbeeren und weisse Erdbeeren – die Vielfalt in unserer Nationalen Beerensammlung ist beeindruckend. Noch beeindruckender sind die geschmacklichen Unterschiede.
Bis am 10. Juli können Sie jeweils am Samstagmorgen unter kundiger Führung unseres Beerenexperten die Beerenvielfalt von einst entdecken – und degustieren!
Mehr erfahren
Pro Specie Rara
www.prospecierara.ch
Wir bieten Raum für Materialexperimente und eigene Ideen – ganz nach dem Motto «Do It Yourself». Lasst euch von der Vielfalt unseres breiten Sortiments inspirieren. Der Bunte Sonntag richtet sich sowohl an kleine wie auch an grosse Besucher*innen, Familien und Leute, die gerne selber werken, nähen, basteln. Wir stehen mit Rat und Tat zur Seite und stellen eine Auswahl von Material und Werkzeugen bereit.
Freies Kommen und Gehen ohne Anmeldung
Kosten: CHF 10.– pro bastelnde Person (inkl. Material)
Informationen
Offcut Basel
www.offcut.ch
Porträt Umweltvorbild Offcut
RangerInnen und Infomobil erwarten Sie bei der Brücke Eiserner Steg und erzählen über die Rangerarbeit und den Landschaftspark Wiese. Gerne auch Fragen und Anliegen mitbringen.
Leitung: Yannick Bucher
Treffpunkt: Kreuzung Eiserner Steg/Akazienweg – Lange Erlen
Veranstalter: Rangerdienst Landschaftspark Wiese
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Rangerdienst Landschaftspark Wiese
www.landschaftsparkwiese.info
Leise, mit Sonnenkraft im Tank, lernen Sie Basel aus der Rheinperspektive kennen und erfahren mehr über Massnahmen und Möglichkeiten zum Umwelt- und Klimaschutz im Kanton Basel-Stadt.
Anmeldung erforderlich: Basel Tourismus, Telefon: +41 61 268 68 68, E-Mail: info@basel.com oder via Direktlink zur Anmeldung
Preis: Erwachsene CHF 20.–, Kind CHF 10.–
Dauer: ca. 1,5 Std.
Sprachen: Deutsch, Französisch auf Anfrage
Hinweis: Bei Hochwasser fällt die Fahrt mit dem Solarboot aus und die Führung findet als Spaziergang am Rheinufer statt.
Corona-Schutzmassnahmen: Maskenpflicht und max. 5 Personen pro Fahrt
Weitere Informationen
Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt
www.aue.bs.ch
Exkursion zu den Libellen im Reservat Herzogenmatt in Binningen.
Leitung: Daniel Küry
Treffpunkt: Haltestelle Neuweilerstrasse (Tram 8)
Veranstalter: Gewässerschutz Nordwestschweiz
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Im Gebiet Grosspeteranlage erleben wir die Gegensätze zwischen einheitlich gestalteten Grünflächen und dem Artenreichtum von ruderalen Grünanlagen besonders eindrücklich.
Leitung: Meinrad Gunti
Treffpunkt: Haltestelle Peter Merian (Tram 10, 11)
Informationen zur Durchführung
Veranstalter: Stadtgärtnerei Basel
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Stadtgärtnerei Basel
www.stadtgaertnerei.bs.ch
Filme für die Erde Pop-up Kino
Der Boden ist unter Druck. Der Pop-up Kinofilm Unser Boden, unser Erbe zeigt, wie es um die Gesundheit der Böden bestellt ist. Aber auch, wie die Landwirtschaft die Menschen ernähren kann, ohne den Boden und damit unsere Existenzgrundlage zu zerstören.
Möchtest du dich für mehr Bodenbewusstsein einsetzen – und gleichzeitig deinem Netzwerk einen eindrücklichen Film zeigen? Sei mit einem eigenen Pop-up Kino dabei!
Du wählst den Vorführungsort – deine gute Stube, den Co-Working Space um die Ecke, das Quartierzentrum etc. – und lädst dein Umfeld zum gemeinsamen Filmschauen ein. Das Pop-up-Kino soll offen für alle Interessierten sein. Der Eintritt ist kostenlos.
Wir übernehmen die Film-Lizenzgebühren, stellen Flyer sowie Promotionsmaterial zur Verfügung und machen kräftig Werbung für das Pop-up Kino.
> Infos, Teilnahmebedingungen & Anmeldung
Falls die Corona-Situation im Mai noch angespannt sein sollte, werden wir das Pop-up Kino auf Freitag, den 17. September 2021, verschieben. Ob im Mai oder im September: Das Pop-up Kino wird ein Erlebnis!
Filme für die Erde
filmefuerdieerde.org
Zum fünften Mal hintereinander führt Pro Natura Baselland einen Sensen- und Dengelkurs durch.
In diesem Kurs für AnfängerInnen und Fortgeschrittene lernen die Teilnehmenden die Grundfertigkeiten des Sensenmähens kennen und verfeinern ihre Technik. Ausserdem erlernen sie die Kunst des Dengelns und des Wetzens der Sense und erfahren viel Spannendes über die verschiedenen Formen und Einsatzmöglichkeiten dieses faszinierenden Arbeitsgeräts.
Kursleitung: Hansjörg von Känel, Sensenwerkstatt Gunzwil
Kosten: CHF 80.–
Mehr Inforamtionen und Anmeldung
Pro Natura Baselland
www.pronatura-bl.ch
Exkursionen im Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung
Info-Stände zu den Lebensräumen und der Tier- und Pflanzenwelt des bedeutenden
Naturschutzgebietes «Talweiher» in der Nähe von Anwil (BL).
Exkursionen:
10.30 Uhr: Biber
12.00 Uhr: Libellen
14.30 Uhr: Amphibien
Treffpunkt: Grillplatz Talweiher. Haltestelle «Talweiher» (Postauto 102 ab Bhf. Gelterkinden)
Veranstalter: Naturschutzdienst Baselland, Pro Natura Basel
Weitere Informationen
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Naturschutzdienst Baselland
www.naturschutzdienst-bl.ch
Die europaweit gefährdete Helm-Azurjungfer hat sich dank Revitalisierungen in den Langen Erlen angesiedelt. Wie war das möglich?
Leitung: Daniel Küry, Raphael Krieg
Treffpunkt: Haltestelle Niederholzboden, Riehen (Tram 6)
Veranstalter: Koordinationsstelle Libellen und ihre Lebensräume
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Velos, Tandems, Anhänger, Trottinettes von Privaten und Händlern (Occasion oder Neuwert) kaufen oder verkaufen.
Der Velomärt Basel gilt als das grosse Happening unter den Velofreunden. Hier kann man sich von neutralen Fachleuten beraten lassen und nach einer Probefahrt das geeignete Fahrrad aussuchen – oder sein eigenes Fahrrad einer breiten Käuferschaft anbieten.
Der Velomärt ist ein Non-Profit-Event und wird von freiwilligen Helferinnen und Helfern aus dem erweiterten Kreis von Pro Velo und VCS beider Basel organisiert und durchgeführt. Sein Erlös kommt vollumfänglich der weiteren erfolgreichen Förderung des Fuss- und Veloverkehrs in der Region Basel zugute.
Hier finden sich Informationen über das Kaufen und Verkaufen am Velomärt.
Freiwillige Helfer/innen melden sich unter: info(at)provelo-beiderbasel.ch
Pro Velo und VCS beider Basel
www.velomaert-basel.ch
Porträt Umweltvorbild Pro Velo beider Basel
Porträt Umweltvorbild VCS beider Basel
Leise, mit Sonnenkraft im Tank, lernen Sie Basel aus der Rheinperspektive kennen und erfahren mehr über Massnahmen und Möglichkeiten zum Umwelt- und Klimaschutz im Kanton Basel-Stadt.
Anmeldung erforderlich: Basel Tourismus, Telefon: +41 61 268 68 68, E-Mail: info@basel.com oder via Direktlink zur Anmeldung
Preis: Erwachsene CHF 20.–, Kind CHF 10.–
Dauer: ca. 1,5 Std.
Sprachen: Deutsch, Französisch auf Anfrage
Hinweis: Bei Hochwasser fällt die Fahrt mit dem Solarboot aus und die Führung findet als Spaziergang am Rheinufer statt.
Corona-Schutzmassnahmen: Maskenpflicht und max. 5 Personen pro Fahrt
Weitere Informationen
Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt
www.aue.bs.ch
Seltene Vogelarten wie der Gartenrotschwanz brauchen unseren Schutz. Wir zeigen, was wichtig ist für einen tierfreundlichen Lebensraum und mit welchen Massnahmen Gärten aufgewertet werden können.
Leitung: Yvonne Reisner
Treffpunkt: Haltestelle Allmendstrasse (Bus 31, 38)
Informationen zur Durchführung
Veranstalter: Stadtgärtnerei Basel
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Stadtgärtnerei Basel
www.stadtgaertnerei.bs.ch
Im «KRIMS KRAMS Bastelworkshop» kannst du dich am Mittwochnachmittag kreativ austoben, ausprobieren, experimentieren und viel Neues entdecken. Dir stehen allerlei Materialien zur Verfügung, die nur darauf warten, von dir verbastelt zu werden. Falls du deine Ideen zu Hause vergessen hast, hilft dir eine Bastelexpertin auf die Sprünge.
Für Kinder ab 7 Jahren, max. 10 Kinder
Kosten: 15 CHF
Informationen
Anmeldung
Offcut Basel
www.offcut.ch
Porträt Umweltvorbild Offcut
Führung:
Im Norden von Basel entsteht ein neues Stadtquartier. Konzipiert nach Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung bietet es heute Wohn- und Grünraum, Gewerbeflächen, ein Schulhaus, ein Altersheim und gastronomische Angebote. Und die Entwicklung geht weiter.
Informationen, Kosten und Anmeldung
Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt
www.aue.bs.ch
Stadtspaziergang zum Thema Freiräume, Stadtentwicklung, Verdichtung und Baumschutz
Leitung: Katja Hugenschmidt
Treffpunkt: Dreirosenanlage bei Haltestelle Dreirosenbrücke (Tram 1/14, 8)
Veranstalter: Ökostadt Basel
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Ökostadt Basel
www.oekostadtbasel.ch
Porträt Umweltvorbild Ökostadt Basel
Der Höhepunkt der Geschenk-Tausch-Aktion, der grosse Geschenktausch-Nachmittag, ursprünglich geplant für 16. Dezember, musste coronabedingt leider zweimal verschoben werden.
Nun findet die Aktion am Mittwoch, 16. Juni, 14 bis 16 Uhr, statt.
Bis dahin warten Teddybär, Barbie und Co. in der Offenen Kirche Elisabethen und wünschen allen Kindern noch etwas Geduld.
Veranstalter:
Arbeitslosenkomitee Basel / Amt für Umwelt und Energie / Offene Kirche Elisabethen /
Basler Kindernäscht / und viele Freiwillige
Geschenktauschaktion Basel
geschenktauschaktion-bs.ch
So kommen auch Steinkauz, Wiedehopf und Wendehals ins Basler Stadtgrün
Noch sind nicht alle Vögel da. Dank gezielten Massnahmen sollen sich auch Steinkauz, Wiedehopf und Wendehals wieder im Landschaftspark Wiese ansiedeln.
Leitung: Bettina Knobel, Lukas Merkelbach
Treffpunkt: Haltestelle Fondation Beyeler, Riehen (Tram 2, 6)
Veranstalter: Stadtgärtnerei Basel
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Stadtgärtnerei Basel
www.stadtgaertnerei.bs.ch
Alle lieben blumenreiche Magerwiesen und wünschen sich wieder vermehrt solche Wiesen anzutreffen. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt der Verein natur3 in seinem Projekt am Landskron-Südhang, wie solche Renaturierungen erfolgen.
Leitung: Lukas Merkelbach, Fabian Meyer
Treffpunkt: Bahnhof Flüh (Tram 10, Ankunft 18.24 Uhr, Heuwaage ab 17.57 Uhr)
Nur für gute Fussgänger geeignet.
Veranstalter: Verein natur3
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
natur3
www.natur3.ch
Reizvolle alte Häuser, Baumriesen und aktuelle Verdichtungen sind Thema dieses Stadtspaziergangs, der auf der Steinenschanze, einem versteckten kleinen Stadtpark, endet.
Leitung: Katja Hugenschmidt
Treffpunkt: Haltestelle Schützenhaus Bus 34, anfang Schützenmattstrasse (Tram 1, 8, Bus 33, 34)
Veranstalter: Ökostadt Basel
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Ökostadt Basel
www.oekostadtbasel.ch
Porträt Umweltvorbild Ökostadt Basel
Wir bieten Raum für Materialexperimente und eigene Ideen – ganz nach dem Motto «Do It Yourself». Lasst euch von der Vielfalt unseres breiten Sortiments inspirieren. Der Bunte Sonntag richtet sich sowohl an kleine wie auch an grosse Besucher*innen, Familien und Leute, die gerne selber werken, nähen, basteln. Wir stehen mit Rat und Tat zur Seite und stellen eine Auswahl von Material und Werkzeugen bereit.
Freies Kommen und Gehen ohne Anmeldung
Kosten: CHF 10.– pro bastelnde Person (inkl. Material)
Informationen
Offcut Basel
www.offcut.ch
Porträt Umweltvorbild Offcut
Abgesägte Bäume am Wegrand, Asthaufen auf dem Waldboden und Steinhaufen im Trockenbiotop. Wir zeigen, was es mit diesen Strukturen im «wilden» Naturraum auf sich hat, wieso Naturschutzgebiete bewirtschaftet werden und welche bedrohten Arten dort Unterschlupf finden.
Leitung: Lisa Eggenschwiler, Biologin
Treffpunkt: Merian Gärten, Brüglingen, Treffpunkt Lehmhaus (auf Plan: Gebäude Nr. 7)
Plan der Merian Gärten
Anmeldung nötig: Tel. 061 319 97 80 (Bürozeiten, freitags bis 13 Uhr) oder info[at]meriangaerten.ch
Veranstalter: Merian Gärten
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Merian Gärten
www.meriangärten.ch
Leise, mit Sonnenkraft im Tank, lernen Sie Basel aus der Rheinperspektive kennen und erfahren mehr über Massnahmen und Möglichkeiten zum Umwelt- und Klimaschutz im Kanton Basel-Stadt.
Anmeldung erforderlich: Basel Tourismus, Telefon: +41 61 268 68 68, E-Mail: info@basel.com oder via Direktlink zur Anmeldung
Preis: Erwachsene CHF 20.–, Kind CHF 10.–
Dauer: ca. 1,5 Std.
Sprachen: Deutsch, Französisch auf Anfrage
Hinweis: Bei Hochwasser fällt die Fahrt mit dem Solarboot aus und die Führung findet als Spaziergang am Rheinufer statt.
Corona-Schutzmassnahmen: Maskenpflicht und max. 5 Personen pro Fahrt
Weitere Informationen
Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt
www.aue.bs.ch
Gemütlicher Sommerbummel (ca. 3 km) zur renaturierten Birs zwischen Schänzli und Neue Welt, nachher in den Park im Grünen mit seinen Weihern und zum Botanischen Garten Brüglingen.
Leitung: Roland Lüthi
Treffpunkt: Haltestelle St. Jakob, bei der St. Jakobshalle (Tram 14, Bus 36, 37/47)
Veranstalter: Ornithologische Gesellschaft Basel
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Ornithologische Gesellschaft Basel
www.ogbasel.ch
Leise, mit Sonnenkraft im Tank, lernen Sie Basel aus der Rheinperspektive kennen und erfahren mehr über Massnahmen und Möglichkeiten zum Umwelt- und Klimaschutz im Kanton Basel-Stadt.
Anmeldung erforderlich: Basel Tourismus, Telefon: +41 61 268 68 68, E-Mail: info@basel.com oder via Direktlink zur Anmeldung
Preis: Erwachsene CHF 20.–, Kind CHF 10.–
Dauer: ca. 1,5 Std.
Sprachen: Deutsch, Französisch auf Anfrage
Hinweis: Bei Hochwasser fällt die Fahrt mit dem Solarboot aus und die Führung findet als Spaziergang am Rheinufer statt.
Corona-Schutzmassnahmen: Maskenpflicht und max. 5 Personen pro Fahrt
Weitere Informationen
Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt
www.aue.bs.ch
Rosen und Stauden blühen hier das ganze Jahr um die Wette. Die zuständigen Gärtner erzählen, mit welcher Pflege sie dies erreichen.
Leitung: Pascal Schöffel
Treffpunkt: Eingang Kannenfeldpark, Nähe Haltestelle Kannenfeldplatz (Tram 1, Bus 31, 36, 38, 50)
Veranstalter: Stadtgärtnerei Basel
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Stadtgärtnerei Basel
www.stadtgaertnerei.bs.ch
Quell-Lebensräume in Siedlungsnähe
Versteckt in der Gemeinde Riehen gibt es einige Quell-Lebensräume. Wie können diese geschützt und ökologisch aufgewertet werden?
Leitung: Daniel Küry, Pascal Schweizer
Treffpunkt: Haltestelle Riehen Dorf (Tram 6)
Veranstalter: Gewässerschutz Nordwestschweiz
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Dachbegrünung und Solarenergie auf dem artenreichsten Heuschreckendach von Basel
Auf dem Einkaufszentrum Stücki wird die Nutzung von Solarenergie mustergültig kombiniert mit einer Dachbegrünung. Zwölf verschiedene Heuschreckenarten besiedeln dieses Dach und können beobachtet werden.
Leitung: Stephan Brenneisen
Treffpunkt: Eingangsbereich Einkaufszentrum, Nähe Haltestelle Stücki (Bus 36)
Veranstalter: Verein Dachbegrünung Region Basel
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Allerlei Geschichten von alten Herrschaftsgütern, Baumalleen, Wildhecken und politischen Händeln in diesem einzigartigen grünen Freiraum am Stadtrand.
Leitung: Katja Hugenschmidt
Treffpunkt: Haltestelle Eglisee (Tram 2, 6)
Veranstalter: Ökostadt Basel
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Ökostadt Basel
www.oekostadtbasel.ch
Porträt Umweltvorbild Ökostadt Basel
Management nicht-einheimischer Flusskrebsarten im Kanton Basel-Stadt und Hintergründe zum Thema Flusskrebse in der Schweiz.
Leitung: Raphael Krieg
Treffpunkt: Haltestelle Riehen Dorf (Tram 6)
Veranstalter: Gewässerschutz Nordwestschweiz
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Sie sind lautlos, flink und ein bisschen geheimnisvoll. Hier kommen Sie Fledermäusen ganz nah, belauschen sie auf der Jagd und entdecken ihre Lebensräume. Mit grosser Nachtexkursion, Expertentipps und Programm für die ganze Familie.
Treffpunkt: Merian Gärten vor dem Lehmhaus
Plan der Merian Gärten
Uhrzeiten, Programm und Details folgen unter: www.fledermaus.ch und www.meriangärten.ch
Veranstalter: Pro Chiroptera und Merian Gärten
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Wir bieten Raum für Materialexperimente und eigene Ideen – ganz nach dem Motto «Do It Yourself». Lasst euch von der Vielfalt unseres breiten Sortiments inspirieren. Der Bunte Sonntag richtet sich sowohl an kleine wie auch an grosse Besucher*innen, Familien und Leute, die gerne selber werken, nähen, basteln. Wir stehen mit Rat und Tat zur Seite und stellen eine Auswahl von Material und Werkzeugen bereit.
Freies Kommen und Gehen ohne Anmeldung
Kosten: CHF 10.– pro bastelnde Person (inkl. Material)
Informationen
Offcut Basel
www.offcut.ch
Porträt Umweltvorbild Offcut
Führung:
Im Norden von Basel entsteht ein neues Stadtquartier. Konzipiert nach Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung bietet es heute Wohn- und Grünraum, Gewerbeflächen, ein Schulhaus, ein Altersheim und gastronomische Angebote. Und die Entwicklung geht weiter.
Informationen, Kosten und Anmeldung
Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt
www.aue.bs.ch
Leise, mit Sonnenkraft im Tank, lernen Sie Basel aus der Rheinperspektive kennen und erfahren mehr über Massnahmen und Möglichkeiten zum Umwelt- und Klimaschutz im Kanton Basel-Stadt.
Anmeldung erforderlich: Basel Tourismus, Telefon: +41 61 268 68 68, E-Mail: info@basel.com oder via Direktlink zur Anmeldung
Preis: Erwachsene CHF 20.–, Kind CHF 10.–
Dauer: ca. 1,5 Std.
Sprachen: Deutsch, Französisch auf Anfrage
Hinweis: Bei Hochwasser fällt die Fahrt mit dem Solarboot aus und die Führung findet als Spaziergang am Rheinufer statt.
Corona-Schutzmassnahmen: Maskenpflicht und max. 5 Personen pro Fahrt
Weitere Informationen
Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt
www.aue.bs.ch
Wegen des grossen Interesses können Sie dieses Jahr nochmals einen Fischergalgen in Aktion erleben, einige spezielle Geschichten zum Basler Rheinlachs hören und zusammen mit den Fischern einen Schluck Wein trinken.
Leitung: Marion Mertens
Treffpunkt: Eingang Tinguely-Museum (Bus 31, 36, 38)
Veranstalter: Verein Rheinpfad
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Aussen historisch und innen modern. Hinter dickem Gemäuer verbirgt sich der umgebaute Werkhof. Betreten Sie verschlossene Lager und sehen Sie, wie eine alte landwirtschaftliche Scheune zu einem modernen Betriebsgebäude umgebaut wurde.
Leitung: Laurent Dischler
Treffpunkt: Merian Gärten beim Lehmhaus
Plan der Merian Gärten
Anmeldung nötig: Tel. 061 319 97 80 (Bürozeiten, freitags bis 13h) oder info@meriangaerten.ch
Veranstalter: Merian Gärten
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Merian Gärten
www.meriangärten.ch
Grosse Vielfalt an Teerosen, Kletterrosen bis zu historischen Rosen. Dazu besondere Tulpen, Pfingstrosen, Iris und weitere Schönheiten, zum Teil in Bioqualität.
Ort: Innenhof beim Musikmuseum, Nähe Haltestelle Musikakademie (Tram 3)
Leitung: Susi Rüedi
Veranstalter: Ökostadt Basel
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Ökostadt Basel
www.oekostadtbasel.ch
Porträt Umweltvorbild Ökostadt Basel
Was fressen Molche? Wo leben die Kinder der Libellen? Wir tauchen ein in die spannende Unterwasserwelt des Rotengrabenteiches und erforschen sie mit unseren Forschungslupen.
Leitung: Sylvia Kammermeier
Treffpunkt: Haltestelle Rotengraben, Riehen (Bus 32)
Mitnehmen: wettergerechte Kleidung, ev. kleines Picknick
Veranstalter: Gemeinde Riehen, Fachstelle Umwelt
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Gemeinde Riehen, Fachstelle Umwelt
www.riehen.ch
Das Thema Lebensmittel bestimmt unseren Alltag. Wie kann ich nachhaltig einkaufen? Unser Markt ist nicht nur zum Kaufen, sondern auch zum Ausprobieren, Informieren und Schlemmen.
Leitung: Sylvia Kammermeier
Ort: Niederholzquartier Riehen, nähere Informationen kurzfristig unter www.riehen.ch
Veranstalter: Gemeinde Riehen, Lokale Agenda 21
> Im Programm von «Basel natürlich», dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen.
Basel natürlich
www.baselnatuerlich.ch
Gemeinde Riehen, Lokale Agenda 21
www.riehen.ch
Slow down and pleasure up! Der slowUp Basel-Dreiland ist mit 70 Kilometern der längste seiner Art. Zu Fuss, auf Inline Skates oder dem Velo führt dich die Strecke durch die Schweiz, Deutschland und Frankreich.
Verein slowUp Basel-Dreiland
slowup.basel-dreiland.ch
Wir bieten Raum für Materialexperimente und eigene Ideen – ganz nach dem Motto «Do It Yourself». Lasst euch von der Vielfalt unseres breiten Sortiments inspirieren. Der Bunte Sonntag richtet sich sowohl an kleine wie auch an grosse Besucher*innen, Familien und Leute, die gerne selber werken, nähen, basteln. Wir stehen mit Rat und Tat zur Seite und stellen eine Auswahl von Material und Werkzeugen bereit.
Freies Kommen und Gehen ohne Anmeldung
Kosten: CHF 10.– pro bastelnde Person (inkl. Material)
Informationen
Offcut Basel
www.offcut.ch
Porträt Umweltvorbild Offcut
Führung:
Im Norden von Basel entsteht ein neues Stadtquartier. Konzipiert nach Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung bietet es heute Wohn- und Grünraum, Gewerbeflächen, ein Schulhaus, ein Altersheim und gastronomische Angebote. Und die Entwicklung geht weiter.
Informationen, Kosten und Anmeldung
Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt
www.aue.bs.ch
Wir bieten Raum für Materialexperimente und eigene Ideen – ganz nach dem Motto «Do It Yourself». Lasst euch von der Vielfalt unseres breiten Sortiments inspirieren. Der Bunte Sonntag richtet sich sowohl an kleine wie auch an grosse Besucher*innen, Familien und Leute, die gerne selber werken, nähen, basteln. Wir stehen mit Rat und Tat zur Seite und stellen eine Auswahl von Material und Werkzeugen bereit.
Freies Kommen und Gehen ohne Anmeldung
Kosten: CHF 10.– pro bastelnde Person (inkl. Material)
Informationen
Offcut Basel
www.offcut.ch
Porträt Umweltvorbild Offcut
Wir bieten Raum für Materialexperimente und eigene Ideen – ganz nach dem Motto «Do It Yourself». Lasst euch von der Vielfalt unseres breiten Sortiments inspirieren. Der Bunte Sonntag richtet sich sowohl an kleine wie auch an grosse Besucher*innen, Familien und Leute, die gerne selber werken, nähen, basteln. Wir stehen mit Rat und Tat zur Seite und stellen eine Auswahl von Material und Werkzeugen bereit.
Freies Kommen und Gehen ohne Anmeldung
Kosten: CHF 10.– pro bastelnde Person (inkl. Material)
Informationen
Offcut Basel
www.offcut.ch
Porträt Umweltvorbild Offcut
Wir bieten Raum für Materialexperimente und eigene Ideen – ganz nach dem Motto «Do It Yourself». Lasst euch von der Vielfalt unseres breiten Sortiments inspirieren. Der Bunte Sonntag richtet sich sowohl an kleine wie auch an grosse Besucher*innen, Familien und Leute, die gerne selber werken, nähen, basteln. Wir stehen mit Rat und Tat zur Seite und stellen eine Auswahl von Material und Werkzeugen bereit.
Freies Kommen und Gehen ohne Anmeldung
Kosten: CHF 10.– pro bastelnde Person (inkl. Material)
Informationen
Offcut Basel
www.offcut.ch
Porträt Umweltvorbild Offcut
Entdecke die Veranstaltungen auf unserer interaktiven Karte von Basel.
Karte anzeigenÜber Updates in der Umweltagenda informiert werden.
Abonniere den Newsletter des Amts für Umwelt und Energie.
Mittwoch, 07. April 2021 | ||
---|---|---|
00:00-00:00 Uhr | KlimaKontor Basel: Rough Love/Erzählen mit Tauben – bis 25.4., KlimaKontor Basel | |
Wo: Alte Billettkasse des Theaters Basel, Theaterplatz | ||
Mittwoch, 14. April 2021 | ||
14:00-16:00 Uhr | Krims Krams – Bastelworkshop für Kinder, Offcut Basel | |
Wo: Materialmarkt OFFCUT Basel, Venedig-Str. 30, 4142 Münchenstein | ||
Donnerstag, 15. April 2021 | ||
12:30-13:30 Uhr | Orchideen auf dem Dach?, Basel natürlich | |
Wo: Haltestelle Peter Merian (Tram 10, 11) | ||
Samstag, 17. April 2021 | ||
00:00-00:00 Uhr | Saatgut – eine hybride Ausstellung (bis 13. Mai), biorespect, Public Eye – Regionalgruppe Basel | |
Wo: Rundgang in der Basler Innenstadt, genauer Ort auf der Website | ||
12:30-18:00 Uhr | March against Bayer & Syngenta, March against Bayer & Syngenta | |
Wo: Start: Hauptsitz Syngenta, Rosentalstr. 67, 4058 Basel | ||
13:30-15:30 Uhr | Wildkräuter-Exkursion, 4seasons | |
Wo: Treffpunkt wird noch bekannt gegeben (siehe Website 4seasons) | ||
Sonntag, 18. April 2021 | ||
09:00-11:00 Uhr | Vögel im Bäumlihof-Areal, Basel natürlich, Ornithologische Gesellschaft Basel | |
Wo: Haltestelle Eglisee, 4058 Basel | ||
Dienstag, 20. April 2021 | ||
12:30-14:30 Uhr | Wasserinsekten der Wiese, Basel natürlich | |
Wo: Parkplatz Restaurant Lange Erlen, Erlenparkweg 55, 4058 Basel | ||
Samstag, 24. April 2021 | ||
09:00-16:00 Uhr | NaturMÄRT Riehen, Basel natürlich, Gemeinde Riehen, Lokale Agenda 21 | |
Wo: Dorfplatz Riehen | ||
10:00-15:00 Uhr | Pflanzmarkthalle, Markthallen AG Basel | |
Wo: Markthallen AG Basel, Steinentorberg 20, 4051 Basel | ||
10:00-18:00 Uhr | Wildpflanzenmarkt auf dem Andreasplatz, Ökostadt Basel | |
Wo: Andreasplatz, 4001 Basel | ||
Sonntag, 25. April 2021 | ||
07:00-10:30 Uhr | Morgenexkursion Schlipf und Tüllingerhügel, Basel natürlich, GVVR | |
Wo: vor dem Naturbad Riehen, Weilstr. 69, 4125 Riehen | ||
10:00-13:00 Uhr | Bunter Sonntag, Offcut Basel | |
Wo: Materialmarkt OFFCUT Basel, Venedig-Strasse 30, 4142 Münchenstein | ||
Montag, 26. April 2021 | ||
16:30-18:30 Uhr | Basler Stadtgrün – Pflanzung Baum des Jahres 2021, Basel natürlich, Stadtgärtnerei Basel | |
Wo: Eingang Kannenfeldpark beim Kannenfeldplatz | ||
18:00-19:00 Uhr | Ein Frühlingsabend im Zoo Basel, Basel natürlich | |
Wo: Haupteingang Zoo Basel | ||
Mittwoch, 28. April 2021 | ||
17:00-18:30 Uhr | Stadthören I, Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt | |
Wo: Schifflände, Basel | ||
18:00-19:30 Uhr | Stadthören II, Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt | |
Wo: Schifflände, Basel | ||
Samstag, 01. Mai 2021 | ||
17:00-18:30 Uhr | Solarboot-Fahrt auf dem Rhein, Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt | |
Wo: Kleinbasel, Unterer Rheinweg, Schiffsteg unterhalb Mittlere Brücke | ||
Donnerstag, 06. Mai 2021 | ||
17:30-19:00 Uhr | Blühende Dächer auf Uni-Gebäuden, Basel natürlich | |
Wo: Mattenstrasse 28, 4058 Basel | ||
18:00-19:30 Uhr | Erlenmatt – ein neues Stadtquartier entsteht, Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt | |
Wo: Treffpunkt: Haupteingang Musical-Theater | ||
Freitag, 07. Mai 2021 | ||
14:00-18:00 Uhr | Forum für Social Economy 2021, SENS Suisse | |
Wo: Online und Gundeldingerfeld, Halle 7, Dornacherstr. 192, 4053 Basel | ||
18:00-20:30 Uhr | Vielseitiger Landskronberg, Basel natürlich, natur3 | |
Wo: Bahnhof Flüh (Tram 10) | ||
Sonntag, 09. Mai 2021 | ||
17:00-18:30 Uhr | Solarboot-Fahrt auf dem Rhein, Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt | |
Wo: Kleinbasel, Unterer Rheinweg, Schiffsteg unterhalb Mittlere Brücke | ||
Montag, 10. Mai 2021 | ||
18:00-19:00 Uhr | Beeren nach dem Winter, Pro Specie Rara und Merian Gärten | |
Wo: Merian Gärten, Brüglingen, Treffpunkt beim Lehmhaus | ||
Mittwoch, 12. Mai 2021 | ||
14:00-16:00 Uhr | Krims Krams – Bastelworkshop für Kinder, Offcut Basel | |
Wo: Materialmarkt OFFCUT Basel, Venedig-Str. 30, 4142 Münchenstein | ||
Donnerstag, 13. Mai 2021 | ||
17:00-18:30 Uhr | Solarboot-Fahrt auf dem Rhein, Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt | |
Wo: Kleinbasel, Unterer Rheinweg, Schiffsteg unterhalb Mittlere Brücke | ||
Sonntag, 16. Mai 2021 | ||
09:30-12:00 Uhr | Ornithologische Exkursion: Habermatten – Lange Erlen – Eisweiher, Basel natürlich, Gemeinde Riehen, Fachstelle Umwelt | |
Wo: Haltestelle Habermatten, 4125 Riehen (Tram 6, Bus 34, 35, 45) | ||
Mittwoch, 19. Mai 2021 | ||
17:00-18:00 Uhr | Natur und Kultur am Grossbasler Rheinufer, Basel natürlich | |
Wo: Grossbasler Brückenkopf Wettsteinbrücke, beim Basilisken | ||
Freitag, 21. Mai 2021 | ||
00:05-23:55 Uhr | Strike for Future, Klimastreik Schweiz | |
Wo: Verschiedene Orte | ||
Samstag, 22. Mai 2021 | ||
09:00-12:00 Uhr | Start der Samstagsführungen in der Beerensammlung in Riehen, Pro Specie Rara | |
Wo: Mohrhaldenstrasse, 4125 Riehen | ||
Sonntag, 23. Mai 2021 | ||
10:00-13:00 Uhr | Bunter Sonntag, Offcut Basel | |
Wo: Materialmarkt OFFCUT Basel, Venedig-Strasse 30, 4142 Münchenstein | ||
14:00-16:00 Uhr | Ranger-Sprechstunde im Landschaftspark Wiese, Basel natürlich, Rangerdienst Landschaftspark Wiese | |
Wo: Lange Erlen: Kreuzung Eiserner Steg/Akazienweg | ||
17:00-18:30 Uhr | Solarboot-Fahrt auf dem Rhein, Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt | |
Wo: Kleinbasel, Unterer Rheinweg, Schiffsteg unterhalb Mittlere Brücke | ||
Donnerstag, 27. Mai 2021 | ||
12:30-14:30 Uhr | Libellen – faszinierende Flugkünstler, Basel natürlich | |
Wo: Binningen, Haltestelle Neuweilerstrasse (Tram 8) | ||
17:30-19:00 Uhr | Basler Stadtgrün – formal bis ruderal, Basel natürlich, Stadtgärtnerei Basel | |
Wo: Haltestelle Peter Merian (Tram 10, 11) | ||
Freitag, 28. Mai 2021 | ||
00:00-00:00 Uhr | Filme für die Erde: Wer veranstaltet ein Pop-up-Kino?, Filme für die Erde | |
Wo: Verschiedene Orte | ||
Samstag, 29. Mai 2021 | ||
09:30-15:30 Uhr | AUSGEBUCHT: Sensen- und Dengelkurs, Pro Natura Baselland | |
Wo: Hof «Unter der Fluh», Sissach | ||
Sonntag, 30. Mai 2021 | ||
10:00-17:00 Uhr | Talweihertag 2021: Naturerlebnis für die ganze Familie (an der Ergolz), Basel natürlich, Naturschutzdienst Baselland | |
Wo: Grillplatz beim Talweiher an der Ergolz (Informationen siehe oben) | ||
Dienstag, 01. Juni 2021 | ||
16:00-18:00 Uhr | Helm-Azurjungfer – neue Besiedlung dank Revitalisierung, Basel natürlich | |
Wo: Haltestelle Niederholzboden, 4125 Riehen (Tram 6) | ||
Samstag, 05. Juni 2021 | ||
10:00-16:00 Uhr | Velomärt in der Messe Basel, Pro Velo und VCS beider Basel | |
Wo: Messe Basel | ||
Sonntag, 06. Juni 2021 | ||
17:00-18:30 Uhr | Solarboot-Fahrt auf dem Rhein, Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt | |
Wo: Kleinbasel, Unterer Rheinweg, Schiffsteg unterhalb Mittlere Brücke | ||
Montag, 07. Juni 2021 | ||
17:30-19:00 Uhr | Basler Stadtgrün fördert Gartenrotschwanz, Basel natürlich, Stadtgärtnerei Basel | |
Wo: Haltestelle Allmendstrasse, Basel (Bus 31, 38) | ||
Mittwoch, 09. Juni 2021 | ||
14:00-16:00 Uhr | Krims Krams – Bastelworkshop für Kinder, Offcut Basel | |
Wo: Materialmarkt OFFCUT Basel, Venedig-Str. 30, 4142 Münchenstein | ||
Donnerstag, 10. Juni 2021 | ||
18:00-19:30 Uhr | Erlenmatt – ein neues Stadtquartier entsteht, Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt | |
Wo: Treffpunkt: Haupteingang Musical-Theater | ||
Samstag, 12. Juni 2021 | ||
14:15-16:00 Uhr | Von der Dreirosenanlage zum Horburgpark, Basel natürlich, Ökostadt Basel | |
Wo: Dreirosenanlage bei Haltestelle Dreirosenbrücke (Tram 1/14, 8) | ||
Mittwoch, 16. Juni 2021 | ||
14:00-16:00 Uhr | Geschenktauschaktion, Geschenktauschaktion Basel | |
Wo: Offene Kirche Elisabethen, Elisabethenstrasse 14, 4051 Basel | ||
19:00-21:00 Uhr | Alle Vögel sind schon da, Basel natürlich, Stadtgärtnerei Basel | |
Wo: Haltestelle Fondation Beyeler, 4125 Riehen (Tram 2, 6) | ||
Freitag, 18. Juni 2021 | ||
18:30-21:00 Uhr | Renaturierung von Magerwiesen am Landskronberg, Basel natürlich, natur3 | |
Wo: Bahnhof Flüh (Tram 10) | ||
Samstag, 26. Juni 2021 | ||
14:15-16:00 Uhr | Vom Schützenhaus zur Steinenschanze, Basel natürlich, Ökostadt Basel | |
Wo: Haltestelle Schützenhaus (Bus 34) | ||
Sonntag, 27. Juni 2021 | ||
10:00-13:00 Uhr | Bunter Sonntag, Offcut Basel | |
Wo: Materialmarkt OFFCUT Basel, Venedig-Strasse 30, 4142 Münchenstein | ||
Montag, 28. Juni 2021 | ||
18:00-19:00 Uhr | Künstlerisches Schaffen im Naturraum, Basel natürlich, Merian Gärten | |
Wo: Merian Gärten, Brüglingen, Treffpunkt Lehmhaus | ||
Sonntag, 18. Juli 2021 | ||
17:00-18:30 Uhr | Solarboot-Fahrt auf dem Rhein, Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt | |
Wo: Kleinbasel, Unterer Rheinweg, Schiffsteg unterhalb Mittlere Brücke | ||
Samstag, 24. Juli 2021 | ||
13:30-17:00 Uhr | Brüglinger Ebene – Vielfalt auf engem Lebensraum, Basel natürlich, Ornithologische Gesellschaft Basel | |
Wo: Haltestelle St. Jakob, bei der St. Jakobshalle | ||
Sonntag, 08. August 2021 | ||
17:00-18:30 Uhr | Solarboot-Fahrt auf dem Rhein, Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt | |
Wo: Kleinbasel, Unterer Rheinweg, Schiffsteg unterhalb Mittlere Brücke | ||
Mittwoch, 18. August 2021 | ||
17:30-18:30 Uhr | Rosengarten im Kannenfeldpark, Basel natürlich, Stadtgärtnerei Basel | |
Wo: Eingang Kannenfeldpark, Nähe Haltestelle Kannenfeldplatz | ||
Donnerstag, 19. August 2021 | ||
17:00-19:00 Uhr | Reich der Quellen, Basel natürlich | |
Wo: Haltestelle Riehen Dorf (Tram 6) | ||
17:30-19:00 Uhr | Dachbegrünung und Solarenergie kombiniert, Basel natürlich | |
Wo: Eingangsbereich Einkaufszentrum Stücki | ||
Samstag, 21. August 2021 | ||
14:15-16:30 Uhr | Kleinriehen, Käferholz und Bäumlihof, Basel natürlich, Ökostadt Basel | |
Wo: Haltestelle Eglisee (Tram 2, 6) | ||
Donnerstag, 26. August 2021 | ||
17:00-18:00 Uhr | Gepanzerte Invasoren in Basel, Basel natürlich | |
Wo: Haltestelle Riehen Dorf (Tram 6) | ||
Samstag, 28. August 2021 | ||
00:00-00:00 Uhr | Internationale Fledermausnacht in den Merian Gärten, Basel natürlich | |
Wo: Merian Gärten vor dem Lehmhaus | ||
Sonntag, 29. August 2021 | ||
10:00-13:00 Uhr | Bunter Sonntag, Offcut Basel | |
Wo: Materialmarkt OFFCUT Basel, Venedig-Strasse 30, 4142 Münchenstein | ||
Donnerstag, 02. September 2021 | ||
18:00-19:30 Uhr | Erlenmatt – ein neues Stadtquartier entsteht, Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt | |
Wo: Treffpunkt: Haupteingang Musical-Theater | ||
Sonntag, 05. September 2021 | ||
17:00-18:30 Uhr | Solarboot-Fahrt auf dem Rhein, Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt | |
Wo: Kleinbasel, Unterer Rheinweg, Schiffsteg unterhalb Mittlere Brücke | ||
Mittwoch, 08. September 2021 | ||
17:00-18:00 Uhr | Fischergalgen und Lachse, Basel natürlich | |
Wo: Eingang Tinguely-Museum (Bus 31, 36, 38) | ||
Montag, 13. September 2021 | ||
18:00-19:00 Uhr | Blick hinter die Kulissen: Berri-Scheune, Basel natürlich, Merian Gärten | |
Wo: Merian Gärten beim Lehmhaus | ||
Mittwoch, 15. September 2021 | ||
11:00-18:00 Uhr | Rosenmarkt im Lohnhof, Basel natürlich, Ökostadt Basel | |
Wo: Innenhof beim Musikmuseum, Nähe Haltestelle Musikakademie (Tram 3) | ||
15:00-18:00 Uhr | Familienabenteuer am Wasser, Basel natürlich, Gemeinde Riehen, Fachstelle Umwelt | |
Wo: Haltestelle Rotengraben, Steingrubenweg, Riehen (Bus 32) | ||
Samstag, 18. September 2021 | ||
09:00-16:00 Uhr | Lokale Agenda 21: Herbstmärt, Basel natürlich, Gemeinde Riehen, Lokale Agenda 21 | |
Wo: Niederholzquartier, nähere Informationen siehe oben | ||
Sonntag, 19. September 2021 | ||
10:00-18:00 Uhr | slowUp Basel-Dreiland, Verein slowUp Basel-Dreiland | |
Wo: Rundtour im Dreiland | ||
Sonntag, 26. September 2021 | ||
10:00-13:00 Uhr | Bunter Sonntag, Offcut Basel | |
Wo: Materialmarkt OFFCUT Basel, Venedig-Strasse 30, 4142 Münchenstein | ||
Donnerstag, 28. Oktober 2021 | ||
18:00-19:30 Uhr | Erlenmatt – ein neues Stadtquartier entsteht, Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt | |
Wo: Treffpunkt: Haupteingang Musical-Theater | ||
Sonntag, 31. Oktober 2021 | ||
10:00-13:00 Uhr | Bunter Sonntag, Offcut Basel | |
Wo: Materialmarkt OFFCUT Basel, Venedig-Strasse 30, 4142 Münchenstein | ||
Sonntag, 28. November 2021 | ||
10:00-13:00 Uhr | Bunter Sonntag, Offcut Basel | |
Wo: Materialmarkt OFFCUT Basel, Venedig-Strasse 30, 4142 Münchenstein | ||
Sonntag, 19. Dezember 2021 | ||
10:00-13:00 Uhr | Bunter Sonntag, Offcut Basel | |
Wo: Materialmarkt OFFCUT Basel, Venedig-Strasse 30, 4142 Münchenstein | ||