Der sanierte Weiher im Friedhof Hörnli ist einer der wichtigsten Laichplätze des Kantons für Erdkröten und weitere Amphibien.
(In Zusammenarbeit mit Basel natürlich, dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen)
Stadtgärtnerei Basel
www.baselnatuerlich.ch
Stadtgärtnerei/Grünstadt Schweiz
Exkursion: Wir begegnen Frühlingsboten im Zolli und erfahren, wie sich Tiere auf den Frühling vorbereiten.
(In Zusammenarbeit mit Basel natürlich, dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen)
Zoologischer Garten Basel
www.baselnatuerlich.ch
Gratiseintritt, Kollekte zugunsten eines Naturschutzprojekts!
Termin in iCal exportierenBeobachten und Bestimmen von Vögeln im Schlipf und am angrenzenden Tüllingerhügel
Mitnehmen: ID/Pass, Feldstecher (falls vorhanden)
Leitung: Nello Osellame
Veranstalter: Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz Riehen (GVVR)
Nach Einbruch der Dämmerung stimmen die Laubfrösche ihr Konzert an.
Das Laubfroschkonzert ist wetterabhängig: Die Temperatur sollte um 20 Uhr noch 13°C betragen.
Mitnehmen: Taschenlampe
Leitung: Andreas Ochsenbein
Gemeinde Riehen, Fachstelle Umwelt
www.riehen.ch
www.baselnatuerlich.ch
Wir lernen spielerisch die heimlichen Bewohner des Waldes am Rothengraben kennen. Wenn wir Glück haben, belauschen wir zum Abschluss sogar ein paar Fledermäuse. Mitnehmen: wettergerechte Kleidung, Taschenlampe, etwas zum Bräteln!
(In Zusammenarbeit mit Basel natürlich, dem gemeinsamen Exkursionsprogramm der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen)
Gemeinde Riehen, Fachstelle Umwelt
www.riehen.ch
www.baselnatuerlich.ch
Leitung: Sylvia Kammermeier
Termin in iCal exportierenExkursion zu den Libellen im Reservat Herzogenmatt, Binningen
Leitung: Daniel Küry
Gewässerschutz Nordwestschweiz
www.baselnatuerlich.ch
In den letzten 30 Jahren sind sehr viele Insekten verschwunden. Wir zeigen, wie sie im Garten gefördert werden können. Leitung: Daniel Rüetschi
Gemeinde Riehen, Fachstelle Umwelt, in Zusammenarbeit mit Basel natürlich
Gemeinde Riehen, Fachstelle Umwelt
www.riehen.ch
www.baselnatuerlich.ch
Die preisgekrönte Dokumentation «Dominion» von Joaquin Phoenix und Rooney Mara befasst sich mit unserem Selbstverständnis, Tiere für unser Wohl auszubeuten. Mit Hilfe von Drohnen, versteckten Kameras und anderen Techniken zeigen die Bilder einen Einblick in die Massentierhaltung und andere Bereiche der Tierproduktindustrie. Durch die Beleuchtung von sechs Formen unserer Interaktion mit Tieren – Haustiere, Wildtiere, wissenschaftliche Forschung, Unterhaltung, Kleidung und Nahrung – will dieser Film die Moral und Gültigkeit unserer Herrschaft über das Tierreich infrage stellen.
Vorgeführt wird der Film in seiner englischen Originalversion mit deutschen Untertiteln. Im Anschluss laden wir zu einer Diskussionsrunde ein, in der über das Gesehene diskutiert werden kann. Mit dabei sind Meret Schneider (Sentience Politics), Tobias Sennhauser (Tier im Fokus) und Silvano Lieger (The Save Movement). Den Abend lassen wir mit etwas Kleinem zu essen ausklingen.
17.30 Türöffnung
17.55 Einführung
18.00 Dominion Screening
20.00 Fragerunde, Imbiss
Der Eintritt ist kostenfrei/auf Spendenbasis.
Bitte anmelden: Da die Anzahl der Plätze auf 65 beschränkt ist, wäre es uns wichtig, die Menschen zu erreichen, die den Film noch nicht kennen oder sich noch nicht mit diesem Thema beschäftigt haben. Definitive Anmeldung bitte hier angeben.
Joris Vandepitte
Abendspaziergang vom Kohlenberg via Petersplatz zum Kannenfeldpark und bis zur Milchsuppe: Stadtvögel und ihr Auftreten seit 1870, dem Gründungsjahr der OGB.
Leitung: Markus Ritter
Veranstalter: Ornithologische Gesellschaft Basel (OGB) in Zusammenarbeit mit Basel natürlich
Ornithologische Gesellschaft Basel
www.ogbasel.ch
www.baselnatuerlich.ch
In den Gewässern der ehemaligen Kiesgrube Chlingenthal in Muttenz leben nicht nur Kreuzkröten. Hier sind auch Entwicklungsbiotope zahlreicher Libellenarten.
Leitung: Daniel Küry
Veranstalter: Gewässerschutz Nordwestschweiz in Zusammenarbeit mit Basel natürlich
Gewässerschutz Nordwestschweiz
www.baselnatuerlich.ch
Thema des Rundgangs: 13 Falterarten, die alle in Bettingen vorkommen.
Leitung: Anne Staub
Anfang: Haltestelle Bettingen Dorf (Bus 32).
Ende: Chrischonatal, ca. 20 Min. bis zur Haltestelle St. Chrischona (Bus 32)
Mitnehmen: ID oder Pass; Feldstecher, falls vorhanden
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Basel natürlich
Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz Riehen
vogelschutz-riehen.ch
«Es gumpe alli in Rhy! Dr Fluss isch gspiggt mit farbige Fisch, doo vergisst me schnäll, dass eine fählt. Dr Laggs, wo doo deheime wäär, ka nümm noch Basel zrugg.
Kumm noch dim Schwumm zu uns, bi dr Rhyschänzli-Buvette, zum di in unserer Oase vo dine Strapaaze z erhoole! Chill im Liggstuehl und gib em Laggs dini Stimm, damit är bald wider doo deheime isch!»
Lachs Comeback
laggs2020.ch
Ein Anlass für die ganze Familie: Spannendes über Fledermäuse, ihre Nahrung unter der Lupe und Bastelmöglichkeiten für Kinder.
Leitung: Céline Martinez
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Basel natürlich
Pro Chiroptera
www.fledermaus.ch
Vortrag von Dr. Holger Frick, SCNAT (Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften)
Die haarige Hauswinkelspinne aus dem Keller kennt fast jeder. Doch wie steht es mit Guidos Doppelkopfspinne, der zamonischen Zwergspinne oder der gezähnten Afroneta? Holger Frick erzählt von aussergewöhnlichen Paarungs- und Jagdstrategien winziger Spinnen aus unseren Vorgärten, von der Stammesgeschichte exotischer Seltenheiten aus den Bergregionen Zentralafrikas und ihren Wurzeln auf dem Südkontinent Gondwana vor über 150 Millionen Jahren.
Eintritt frei
Naturhistorisches Museum Basel
www.nmbs.ch
Bis die ersten unserer flatternden Lieblinge erscheinen, gibt es eine speziell auf Kinder zugeschnittene, spannende Einführung, an der sich auch die Eltern aktiv beteiligen können.
Leitung: Céline Martinez
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Basel natürlich
Pro Chiroptera
www.fledermaus.ch
Den Fischergalgen in Aktion erleben, spezielle Geschichten zum Basler Rheinlachs hören und zusammen mit den Fischern einen Schluck Wein trinken.
Leitung: Marion Mertens
Feste Schuhe nötig, steile Treppen und Uferpartien!
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Basel natürlich
Gewässerschutz Nordwestschweiz
www.baselnatuerlich.ch
Wildbienen kennenlernen und selber ein Bienenhotel bauen
Wie leben unsere Wildbienen? Erfahren Sie mehr über diese Tiere an unserem Stand am Fest der Freien Musikschule im Gellert-Park. Sie können auch gleich selber einfache Nisthilfen für Wildbienen zusammenbauen.
Pro Natura Basel
www.pronatura-bs.ch
Beobachtungs- und Informationsstand zum Phänomen Vogelzug.
Mit Grill- und Kuchenstand.
Leitung: Margarete Osellame-Bläsi
Mitnehmen: Feldstecher!
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Basel natürlich
Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz Riehen
vogelschutz-riehen.ch
Helfer und Helferinnen gesucht!
Am Tüllingerberg hat eine Gruppe von sechs Besitzern und Pächtern von naturnahen Gartenparzellen ihre Grundstücke für die Förderung seltener Tierarten zur Verfügung gestellt. Im Zuge der Naturschutz-Aktion soll ein Netz von geeigneten Kleinstgewässern für die Gelbbauchunke aufgebaut werden. Dabei ist viel Handarbeit notwendig: Erdarbeiten, Steine setzen und das Einrichten von Wasserbecken. Wer also für die lokale Umwelt aktiv werden möchte, ist herzlich willkommen, etwas zu tun. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Naturschutz-Aktion findet an den kommenden Samstagen jeweils ab 9 Uhr statt: 02.11., 09.11., 23.11., 07.12. Interessierte können an einzelnen, aber auch an mehreren Terminen teilnehmen. Eine Anmeldung für die Aktion bitte per E-Mail an das TRUZ: praktikum.natur[at]truz.org.
Der Treffpunkt und weitere Informationen werden per E-Mail versandt.
Informationen auf der Website des TRUZ
Die Aktion wird vom TRUZ begleitet und vom EnBW-Förderprogramm «Impulse für die Vielfalt» finanziert. – Eine ideale Gelegenheit, konkret für den Naturschutz aktiv zu werden und etwas für den Erhalt der Natur vor der Haustür zu tun.
Wanderführer Tüllinger Berg
Trinationales Umweltzentrum TRUZ
www.truz-umweltbildung.org
Porträt Umweltvorbild TRUZ
Das Naturhistorische Museum Basel zeigt die besten Naturfotografien des Jahres 2019.
Atemberaubende Landschaften, überraschende Tierporträts und dramatische Szenerien lassen Sie eintauchen in die Schönheiten und den Zauber der Natur.
«Wildlife Photographer of the Year» gehört zum weltweit grössten und prestigeträchtigsten Wettbewerb für Naturfotografie. Die Bilder setzen jedes Jahr neue Massstäbe, an denen sich die Tier- und Naturfotografie misst.
«Wildlife Photographer of the Year» ist eine Ausstellung des Natural History Museum, London.
Eintritt frei
Naturhistorisches Museum Basel
www.nmbs.ch
Helfer und Helferinnen gesucht!
Am Tüllingerberg hat eine Gruppe von sechs Besitzern und Pächtern von naturnahen Gartenparzellen ihre Grundstücke für die Förderung seltener Tierarten zur Verfügung gestellt. Im Zuge der Naturschutz-Aktion soll ein Netz von geeigneten Kleinstgewässern für die Gelbbauchunke aufgebaut werden. Dabei ist viel Handarbeit notwendig: Erdarbeiten, Steine setzen und das Einrichten von Wasserbecken. Wer also für die lokale Umwelt aktiv werden möchte, ist herzlich willkommen, etwas zu tun. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Naturschutz-Aktion findet an den kommenden Samstagen jeweils ab 9 Uhr statt: 02.11., 09.11., 23.11., 07.12. Interessierte können an einzelnen, aber auch an mehreren Terminen teilnehmen. Eine Anmeldung für die Aktion bitte per E-Mail an das TRUZ: praktikum.natur[at]truz.org.
Der Treffpunkt und weitere Informationen werden per E-Mail versandt.
Informationen auf der Website des TRUZ
Die Aktion wird vom TRUZ begleitet und vom EnBW-Förderprogramm «Impulse für die Vielfalt» finanziert. – Eine ideale Gelegenheit, konkret für den Naturschutz aktiv zu werden und etwas für den Erhalt der Natur vor der Haustür zu tun.
Wanderführer Tüllinger Berg
Trinationales Umweltzentrum TRUZ
www.truz-umweltbildung.org
Porträt Umweltvorbild TRUZ
Helfer und Helferinnen gesucht!
Am Tüllingerberg hat eine Gruppe von sechs Besitzern und Pächtern von naturnahen Gartenparzellen ihre Grundstücke für die Förderung seltener Tierarten zur Verfügung gestellt. Im Zuge der Naturschutz-Aktion soll ein Netz von geeigneten Kleinstgewässern für die Gelbbauchunke aufgebaut werden. Dabei ist viel Handarbeit notwendig: Erdarbeiten, Steine setzen und das Einrichten von Wasserbecken. Wer also für die lokale Umwelt aktiv werden möchte, ist herzlich willkommen, etwas zu tun. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Naturschutz-Aktion findet an den kommenden Samstagen jeweils ab 9 Uhr statt: 02.11., 09.11., 23.11., 07.12. Interessierte können an einzelnen, aber auch an mehreren Terminen teilnehmen. Eine Anmeldung für die Aktion bitte per E-Mail an das TRUZ: praktikum.natur[at]truz.org.
Der Treffpunkt und weitere Informationen werden per E-Mail versandt.
Informationen auf der Website des TRUZ
Die Aktion wird vom TRUZ begleitet und vom EnBW-Förderprogramm «Impulse für die Vielfalt» finanziert. – Eine ideale Gelegenheit, konkret für den Naturschutz aktiv zu werden und etwas für den Erhalt der Natur vor der Haustür zu tun.
Wanderführer Tüllinger Berg
Trinationales Umweltzentrum TRUZ
www.truz-umweltbildung.org
Porträt Umweltvorbild TRUZ
Pflegearbeiten in der Kiesgrube Käppelin
Die Gelegenheit, die Natur aktiv kennen zu lernen und zu ihrem Schutz beizutragen!
Machen Sie bei der praktischen Arbeit mit dem Team des TRUZ mit!
Anmeldung: naturerlebnis[at]truz.org
Weitere Informationen nach der Anmeldung und auf der Truz-Website
Trinationales Umweltzentrum TRUZ
www.truz-umweltbildung.org
Porträt Umweltvorbild TRUZ
Helfer und Helferinnen gesucht!
Am Tüllingerberg hat eine Gruppe von sechs Besitzern und Pächtern von naturnahen Gartenparzellen ihre Grundstücke für die Förderung seltener Tierarten zur Verfügung gestellt. Im Zuge der Naturschutz-Aktion soll ein Netz von geeigneten Kleinstgewässern für die Gelbbauchunke aufgebaut werden. Dabei ist viel Handarbeit notwendig: Erdarbeiten, Steine setzen und das Einrichten von Wasserbecken. Wer also für die lokale Umwelt aktiv werden möchte, ist herzlich willkommen, etwas zu tun. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Naturschutz-Aktion findet an den kommenden Samstagen jeweils ab 9 Uhr statt: 02.11., 09.11., 23.11., 07.12. Interessierte können an einzelnen, aber auch an mehreren Terminen teilnehmen. Eine Anmeldung für die Aktion bitte per E-Mail an das TRUZ: praktikum.natur[at]truz.org.
Der Treffpunkt und weitere Informationen werden per E-Mail versandt.
Informationen auf der Website des TRUZ
Die Aktion wird vom TRUZ begleitet und vom EnBW-Förderprogramm «Impulse für die Vielfalt» finanziert. – Eine ideale Gelegenheit, konkret für den Naturschutz aktiv zu werden und etwas für den Erhalt der Natur vor der Haustür zu tun.
Wanderführer Tüllinger Berg
Trinationales Umweltzentrum TRUZ
www.truz-umweltbildung.org
Porträt Umweltvorbild TRUZ
Entdecke die Veranstaltungen auf unserer interaktiven Karte von Basel.
Karte anzeigenÜber Updates in der Umweltagenda informiert werden.
Abonniere den Newsletter des Amts für Umwelt und Energie.
Donnerstag, 21. März 2019 | ||
---|---|---|
18:00-19:30 Uhr | Auf Krötenspuren im Friedhof Hörnli, Stadtgärtnerei Basel | |
Wo: Friedhof am Hörnli, Eingang Abt. 12 am Grenzacherweg, Nähe Haltestelle Rudolf Wackernagel-Strasse | ||
Montag, 25. März 2019 | ||
18:00-19:00 Uhr | Ein Frühlingsabend im Zolli Basel, Zoologischer Garten Basel | |
Wo: Haupteingang Zoo, Nähe Haltestelle Tram 10 | ||
Sonntag, 28. April 2019 | ||
07:00-10:30 Uhr | Ornithologische Morgenexkursion, GVVR | |
Wo: Vorplatz Naturbad Riehen, Weilstr. 69, Nähe Haltestelle Weilstrasse (Tram 6) | ||
Freitag, 03. Mai 2019 | ||
20:30-22:00 Uhr | Besuch beim Froschkönig, Gemeinde Riehen, Fachstelle Umwelt | |
Wo: Garderobenhaus Eisweiher (Ende Erlensträsschen, 100 m Richtung Lange Erlen). Nächste Haltestelle: Riehen Dorf (Tram 6) | ||
Freitag, 10. Mai 2019 | ||
18:00-21:00 Uhr | Familienabenteuer bei Nacht, Gemeinde Riehen, Fachstelle Umwelt | |
Wo: Treffpunkt: Haltestelle Rothengraben, Riehen, Bus 34 | ||
Dienstag, 21. Mai 2019 | ||
12:30-14:30 Uhr | Libellen – faszinierende Flugkünstler, Gewässerschutz Nordwestschweiz | |
Wo: Haltestelle Neuweilerstrasse (Tram 8) | ||
Donnerstag, 23. Mai 2019 | ||
18:00-19:30 Uhr | Insekten sind wichtig, auch im Garten!, Gemeinde Riehen, Fachstelle Umwelt | |
Wo: Naturgarten Brühl, Riehen: ab Haltestelle Bettingerstrasse (Tram 6, Bus 32) ca. 100 m dem Brühlweg entlang | ||
Samstag, 25. Mai 2019 | ||
17:30-21:30 Uhr | Dominion Screening: Film über Massentierhaltung und Diskussion, Joris Vandepitte | |
Wo: Gaia Hotel, Centralbahnstrasse 13-15, 4002 Basel | ||
Montag, 27. Mai 2019 | ||
18:15-21:00 Uhr | Abendexkursion: Stadtvögel 1870–2019, Ornithologische Gesellschaft Basel | |
Wo: Barfüsserplatz bei Haltestelle Tram 3 | ||
Donnerstag, 13. Juni 2019 | ||
17:00-18:30 Uhr | Libellenarten in Muttenz, Gewässerschutz Nordwestschweiz | |
Wo: Muttenz, Haltestelle Rothausstrasse (Tram 14) | ||
Samstag, 03. August 2019 | ||
14:00-17:00 Uhr | Auf dem «Bettinger Schmetterlingsweg», Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz Riehen | |
Wo: Haltestelle Bettingen Dorf (Bus 32) | ||
Dienstag, 13. August 2019 | ||
18:00-20:00 Uhr | Fingerprint für den Lachs am Rheinschwimmen, Lachs Comeback | |
Wo: Neben Rhyschänzli-Buvette, Rheinpromenade bei der Kaserne | ||
Samstag, 24. August 2019 | ||
17:00-23:00 Uhr | Nacht der Fledermäuse, Pro Chiroptera | |
Wo: Allschwiler Weiher, Nähe Haltestelle Neuweilerstrasse (Tram 8, Bus 61) | ||
Freitag, 06. September 2019 | ||
19:00-20:00 Uhr | Gastvortrag: Von Gondwana bis Basel – Kleine Spinnen ganz gross, Naturhistorisches Museum Basel | |
Wo: Augustinergasse 2, 4051 Basel | ||
Freitag, 13. September 2019 | ||
19:00-20:30 Uhr | Die ganze Familie auf Fledermauspirsch, Pro Chiroptera | |
Wo: Nordost-Ecke der Pfalz beim Münster | ||
Mittwoch, 18. September 2019 | ||
17:30-19:00 Uhr | Fischergalgen und Lachse, Gewässerschutz Nordwestschweiz | |
Wo: Eingang Tinguely-Museum, Haltestelle Tinguely Museum (Bus 31, 36, 38) | ||
Sonntag, 22. September 2019 | ||
11:00-16:00 Uhr | Nisthilfen für Wildbienen, Pro Natura Basel | |
Wo: Gellert-Park, Gellertstrasse 33 | ||
Sonntag, 06. Oktober 2019 | ||
08:00-16:00 Uhr | 26. Internationaler Zugvogeltag EuroBirdwatch 2019, Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz Riehen | |
Wo: Eisweiher Riehen, Erlensträsschen 90, ca. 5 Min. ab Haltestelle Riehen Dorf (Tram 6) | ||
Samstag, 02. November 2019 | ||
09:00-14:00 Uhr | Naturschutz-Aktion am Tüllinger Berg, Trinationales Umweltzentrum TRUZ | |
Wo: Tüllinger Berg | ||
Donnerstag, 07. November 2019 | ||
18:30-19:30 Uhr | Öffentliche Vernissage: Wildlife Photographer of the Year, Naturhistorisches Museum Basel | |
Wo: Naturhistorisches Museum Basel, Augustinergasse 2, 4051 Basel | ||
Samstag, 09. November 2019 | ||
09:00-14:00 Uhr | Naturschutz-Aktion am Tüllinger Berg, Trinationales Umweltzentrum TRUZ | |
Wo: Tüllinger Berg | ||
Samstag, 23. November 2019 | ||
09:00-14:00 Uhr | Naturschutz-Aktion am Tüllinger Berg, Trinationales Umweltzentrum TRUZ | |
Wo: Tüllinger Berg | ||
Samstag, 30. November 2019 | ||
09:00-12:00 Uhr | Mitmachaktion: Naturschutzgebiet Kiesgrube Käppelin, Trinationales Umweltzentrum TRUZ | |
Wo: Kiesgrube Käppelin | ||
Samstag, 07. Dezember 2019 | ||
09:00-14:00 Uhr | Naturschutz-Aktion am Tüllinger Berg, Trinationales Umweltzentrum TRUZ | |
Wo: Tüllinger Berg | ||