Mut zum Chaos hilft den Igeln

Silke Kretzschmar Natur
Natur
  • Text: Regula Wenger
  • Fotos und Videos: Regula Wenger / z.V.g.

Kurzprofil

Informationen über Igel:
www.pro-igel.ch

Kranke und verletzte Igel:
Stiftung Tierschutz beider Basel TBB
Birsfelderstrasse 45
4020 Basel
www.tbb.ch

Igel-1-Kretzschmar

1/7 Silke Kretzschmar weiss, wo es Igeln wohl ist. In ihrem Garten wartet ein ausgehöhlter Baumstamm auf Stacheltiere, die sich darin einnisten wollen.

Igel-2-Chtanova

2/7 Natalia Chtanova ist zwar ein Stadtmensch, aber tierliebend. Deshalb kaufte sie ein Igelhäuschen, das nach zwei Jahre Mieter fand.

Igel-3

3/7 Nicht nur auf dem Land, auch in der Stadt macht sich der Igel zunehmend rar. Bereitgestellte Behausungen helfen der Population.

Igel-4

4/7 Sechs oder doch sieben? Eines Tages bevölkerte eine Igelfamilie das Häuschen neben Chtanovas Parterrewohnung.

Igel-5

5/7 Igel sind Wildtiere und sollten möglichst in Ruhe gelassen werden. Sie einsammeln und selber pflegen ist verboten. Bei aufgefundenen kranken, verletzten oder noch blinden Tieren helfen Fachstellen.

Igel-6

6/7 Daraus wird ein Igelnest: Farn, Laub, darüber Holzstücke zum Beschweren. Ideal und schön trocken sind Plätze unter Sträuchern und

Igel-7

7/7 Die Insektenpopulation ist um bis zu 75 Prozent gesunken. Einheimische Pflanzen wie die bienenfreundliche Saalweide helfen, den Insektenschwund zu bremsen und damit für Igelfutter zu sorgen.

Mut zum Chaos hilft den Igeln

Silke Kretzschmar, Gartenbautechnikerin

Silke Kretzschmar weiss, was Igel brauchen, um sich auch in der Stadt wohlzufühlen. Sie leistet seit Jahren Überzeugungsarbeit bei Gartenbesitzerinnen und -besitzern, damit sie ihr grünes Reich insekten-, vogel- und igelfreundlich gestalten.

Silke Kretzschmar
Natur
  • Text: Regula Wenger
  • Fotos und Videos: Regula Wenger / z.V.g.

Kurzprofil

Informationen über Igel:
www.pro-igel.ch

Kranke und verletzte Igel:
Stiftung Tierschutz beider Basel TBB
Birsfelderstrasse 45
4020 Basel
www.tbb.ch

«Nur nicht zu viel pützerlen!», sagt Silke Kretzschmar. Es ist ein einfacher, allerdings entscheidender Tipp, den die Igelfreundin den Gärtnerinnen und Gärtnern immer wieder ans Herz legt. «Ich muss die Leute fast dazu zwingen, dass sie nicht zu ordentlich sind und das Totholz im Herbst stehen lassen.» Vielen ist gar nicht klar, was es bedeutet, wenn sie vor allem im Herbst herumliegende Äste und Holzstückchen fein säuberlich einsammeln und mit dem Laub und Rasenschnitt der Grünabfuhr mitgeben. Der Garten mit den zurückgeschnittenen Sträuchern ist dann zwar aufgeräumt. Doch Kleintiere wie Igel finden darin kaum Nahrung und keinen Unterschlupf für ihren Winterschlaf.

Oft steht leider der Ordnungssinn dem Naturgarten im Weg.

Silke Kretzschmar, Gartenbautechnikerin

Igel-4

Sechs oder doch sieben? Eines Tages bevölkerte eine Igelfamilie das Häuschen neben Chtanovas Parterrewohnung.

Leicht hat es das Heckenschwein hierzulande nicht: Weil die ländlichen Gebiete durch die immer intensivere Landwirtschaft monotoner geworden sind, ist der Igel in den städtischen Siedlungsraum ausgewichen. Doch auch hier gerät er unter Druck: Der Igelbestand schrumpft massiv. Gemäss einer neusten Studie ist die Population in der Stadt Zürich in den vergangenen 25 Jahren um 40 Prozent zurückgegangen. Eigentlich könnten städtische Privatgärten ein Netz von wertvollen kleinen Lebensräumen bilden. Dafür kann man einiges tun, ist Silke Kretzschmar überzeugt. Die Basler Gartenbautechnikerin rät ihrer Kundschaft unter anderem, statt Steingärten anzulegen, vermehrt einheimische Sträucher anzupflanzen. So schwärmt sie etwa von der Salweide: «Das ist eine wertvolle Pflanze, die viele Bienen, Schmetterlinge und Vögel anzieht.» Artenvielfalt ist wichtig, auch da, wo das menschliche Auge sie gar nicht sieht: Im Totholz und im Laub wuseln unzählige Lebewesen. Auf all diese Spinnen, Würmer, Käfer, Asseln, Hundert- und Tausendfüssler hat der Igel – neben Beeren, Mäusen und Schnecken – mächtig Appetit. Stellt man dem Tier noch eine standfeste Wasserschale in den Garten, kann es dort auch seinen Durst stillen.

Igel wandern gerne herum. «Mauern stören und Zäune sollten mindestens 15 Zentimeter Abstand vom Boden haben, damit die Tiere unten durchschlüpfen können», empfiehlt Kretzschmar. Auf keinen Fall soll man Pestizide und Laubbläser einsetzen. Das zusammengerechte Laub oder ein Teil davon kommt idealerweise auf einen Haufen, in dem der Igel Schutz findet. «Oft stehen leider der Schönheits- und Ordnungssinn dem Naturgarten im Weg. Ich zeige meiner Kundschaft jedoch, dass ein solcher Haufen auch ästhetisch ist.» Er kann in einer Ecke des Gartens platziert werden und eventuell auch als Sichtschutz dienen. Verwendet wird alles aus dem Garten: «Zerkleinert man das Material mit einer Astschere, lässt sich der Haufen besser formen. Man schichtet Äste und Laub in verschiedenen Lagen auf. Je höher desto besser, denn Organisches setzt sich mit der Zeit.» Trockenes Farnlaub, sagt die Naturfreundin, halte zudem die Wärme zusammen. Den Unterschlupf brauchen die Igel nicht nur für den Winterschlaf, sondern auch für die Jungenaufzucht und Ruhepausen.

Die Igeli haben auch ein wenig gestunken.

Natalia Chtanova, Gartenbesitzerin

Igel-3

Nicht nur auf dem Land, auch in der Stadt macht sich der Igel zunehmend rar. Bereitgestellte Behausungen helfen der Population.

Wer die Igel zu sich einladen will, kann auch ein selbst gefertigtes oder gekauftes Igelhaus aufstellen. Das hat Natalia Chtanova getan, deren kleiner Garten an Kretzschmars Grünstreifen neben der Cécile-Ines-Loos-Anlage in Basel reicht. Zwei Jahre lang stand das Igelhaus leer, dann hörte Chtanova im Dunkeln plötzlich komische Grunzlaute und erschrak. «Als ich das Dach des Häuschens anhob, entdeckte ich sechs oder sieben Junge mit ihrer Mutter», erzählt die tierliebende Kommunikationsfachfrau. «Die Igeli waren sehr herzig. Aber sie haben auch ein wenig gestunken», sagt sie lachend. Die kleinen Tiere torkelten auch tagsüber im Garten umher; kein Wunder wollten nicht nur Chtanovas Kinder, sondern auch deren Gspänli einen Blick auf die stachligen Babys werfen. Zur Sicherheit erkundigte sie sich beim Basler Tierheim, wie sie sich verhalten solle. «Dort hiess es, dass wir die Wildtiere möglichst in Ruhe lassen sollen.»

Ein Herz für Tiere haben übrigens nicht nur Natalia Chtanova und Silke Kretzschmar. Als gleich mehrere der Igelbabys im letzten Sommer auf einer Strasse im Breite-Quartier unterwegs waren, eilte Kretzschmars Ehemann noch im Pyjama und mit Lederhandschuhen hinaus, um die kleinen Kugeln vor den herannahenden Autos zu retten. Klar ist jedoch: Nach Hause nehmen und dort pflegen darf man die Wildtiere nicht. Nur Igel, die ernsthaft verletzt und krank sind, oder noch blinde Igeljungen, die über mehrere Stunden ohne Muttertier beobachtet werden, brauchen menschliche Hilfe. Am besten notiert man Ort und Zeit des Fundes und erkundigt sich beim Tierarzt oder beim Tierschutz beider Basel, wie man weiter vorgehen soll. Und wenn ein Igel zum Winterschlaf in ein Versteck eingezogen ist, bitte keinesfalls vor Anfang Mai stören …

 

Publiziert im November 2020

Weitere Porträts

Aki Allahgholi

Coralive forstet auf der ganzen Welt Korallenriffe auf, um dem Korallensterben entgegenzuwirken. Auf den Malediven realisiert Coralive nun eines der grössten Korallenprojekte weltweit. Wird das Vorhaben gelingen?

Kai Reinacher

Mit seinem Basler Verein Árbol conrazón setzt sich Kai Reinacher für den Erhalt des Regenwalds ein. Nirgendwo sonst gebe es eine solch grosse Biodiversität zu bewahren.

Marcel Strub

Imker Marcel Strub kümmert sich nicht nur um Bienen. Der frühere Präsident des Vereins «Genuss aus Stadt und Land» hilft Bäuerinnen und Bauern aus der Region, ihre Produkte zu vermarkten.

Emma, Amanda, Sara und Caspar

Der Verein «mein Baum dein Baum» pflanzt kostenlos Bäume in Basler Vorgärten. Emma Thomas, Amanda Frantzen, Sara Ellenberger Vaner und Caspar Kerdijk setzen sich damit für ein grüneres und kühleres Basel ein.

Ilinca Zastinceanu

«Gemeinsam grüner» ist der Slogan des Vereins «Hallo Johann», den Ilinca Zastinceanu mit anderen befreundeten Familien gegründet hat. Statt sich über die anonyme Grünfläche hinter dem Haus zu ärgern, die Hunde und Sprayer anzog, legten sie dort einen partizipativen Garten an, den sie heute mit viel Herzblut pflegen.

Sue Rauss

Vor fünf Jahren gründeten Sue Rauss und Martin Studer EcoLogicals, um Roche-Mitarbeitenden Eigeninitiative für die Umwelt zu ermöglichen. Mittlerweile betreibt die Bottom-up-Community zahlreiche Nachhaltigkeitsprojekte innerhalb des Unternehmens, darunter einen Obst- und Gemüsegarten.

Pinkas Kopp

Pinkas Kopp ist im Zoo Basel mit Leidenschaft bemüht, Ressourcen zu schonen und die Energiewende umzusetzen. Dabei stehen auch der sparsame Umgang mit Wasser und die Umnutzung bestehender Strukturen im Fokus.

Niklaus Fäh

Seit zweieinhalb Jahren betreibt Niklaus Fäh im ehemaligen Kiosk am Allschwilerplatz einen Bio-Hofladen. Im vergangenen Sommer errichtete er mit Helferinnen und Helfern aus dem Quartier auf der gegenüberliegenden Seite der Tramgleise einen Stadtgarten. Dieser soll nun vergrössert werden.

Raquel Haas & Benjamin Rytz, Klimastreik

Raquel Haas und Benjamin Rytz engagieren sich seit Jahren für den Klimaschutz und pochen auf mehr Engagement – unter anderem als Vertreterin und Vertreter des Klimastreiks Schweiz. Trotz ihres jungen Alters mischen die beiden bereits in der grossen Politik mit und stehen ein für die Interessen der jungen Menschen an einer lebenswerten, intakten Zukunft.   […]

Mirko Ulbl

Der Verein «Ooink Ooink Productions» sorgt auf dem Kleinbasler Landhof für eine breite Palette an Kinder- und Jugendevents, bei denen nachhaltige Aspekte berücksichtigt werden. Dementsprechend wird der auf dem Areal anfallende Abfall nicht nur gesammelt, sondern auch korrekt getrennt und entsorgt.

Livia Matthäus

Städtische Parzellen mit Gemüse bebauen und bei Anbau, Pflege und Ernte selbst mithelfen, so funktioniert Plankton. Bei der Gemüsekooperative teilen sich die Konsumentinnen und Konsumenten mit den Produzentinnen und Produzenten das Risiko schlechter Ernten. Die solidarische Landwirtschaft nimmt zudem Rücksicht auf Klima und Biodiversität.

Gina Honauer

Gina Honauer ist gelernte Zierpflanzengärtnerin, sie studierte Umweltingenieurwesen und setzt sich für eine nachhaltige städtische Lebensmittelversorgung ein. In ihrem Garten im Kleinbasel kümmert sie sich im Auftrag von Pro Specie Rara um alte Beeren- und Gemüsesorten.

Tilo Ahmels

Mit Jugendlichen aus seinem Junioratelier holt Tilo Ahmels einmal die Woche Scherben, Schrott und anderen Unrat aus dem Rhein. Wasserratten schätzen auch die von ihm betreuten Schilder, auf denen die Wassertemperatur angezeigt wird. Neuerdings erfährt man hier zudem allerhand Wissenswertes zum Rhein.

Michel Steiner

Seit 15 Jahren steht Michel Steiner mehrmals jährlich für Pro Natura Basel im Einsatz. Dabei leistet er jeweils in einem der insgesamt 20 Schutzgebiete der Naturschutzorganisation für einige Stunden Freiwilligenarbeit. Der Kleinbasler schätzt die körperliche Arbeit und versteht diese als Beitrag für die Umwelt.

David Brand

David Brand ist Betriebsleiter der Gärtnerei des Bürgerspitals Basels (BSB), das für seine vorbildliche, naturnahe Umgebung ausgezeichnet wurde. Die Stiftung Natur & Wirtschaft prämierte damit eine Naturfläche von umgerechnet über 14 Fussballfeldern. Auch bei den Unterhaltsarbeiten in Privatgärten wirbt Brand für Asthaufen und Blumenwiesen.

Marco Güntert

Brachliegende Flachdächer ökologisch aufwerten und so zum Lebensraum machen: Das ist das Ziel eines Vereins, den Marco Güntert ins Leben gerufen hat.  Die Dachbegrünung verbessert auch das Stadtklima, kühlt das Gebäude im Sommer und isoliert es im Winter.

Claudia Spiess

Auch eine Stadt bietet überraschend viel Lebensraum für Vögel. Wer Stauden stehen lässt und Platz zum Nisten vorbereitet, gibt Gartenrotschwanz und Spatz eine zusätzliche Chance, weiss die Vogelfreundin Claudia Spiess.

Francesca Teichert und Tobias Wackernagel

Insekten, Vögel und Kleinsäuger leiden besonders unter der nächtlichen Lichtverschmutzung. Was wir als Verschmutzung registrieren, hat nicht zuletzt mit unserer Wahrnehmung zu tun. Francesca Teichert und Tobias Wackernagel wollen das Bewusstsein dafür wecken, wie sehr künstliches Licht die Nacht verschmutzt.

Yannick Bucher

Seit gut zwei Jahren steht Yannick Bucher den Besucherinnen und -besuchern des Landschaftsparks Wiese als Ansprechpartner zur Verfügung. Der Ranger sensibilisiert sie für den Schutz des Erholungsgebiets und für einen rücksichtsvollen Umgang miteinander.

Walo Stiegeler

In der Küche sind Ameisen lästig. Doch in Wald und Wiese sind die Insekten ein wichtiger Teil unseres Ökosystems. Hilfe bekommen die Tierchen von Ameisengöttis und -gotten wie Walo Stiegeler. Der Riehener Ameisengötti nimmt uns mit zu den letzten Roten Waldameisen in seiner Gemeinde.

Anna Schaffter, Florine Biber, Julien Rondez

Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn eröffnet die Schweizerische Samenbörse ihre Tore in Basel: Hinter der Plattform steckt das Kollektiv Nartifikultur, das die städtische Natur in den Fokus rücken und die hiesige Bevölkerung mit Saatgut versorgen möchte.

Leslie Vogel

Urbanroots in Basel hat sich zum Ziel gemacht, Stadtmenschen zum Gärtnern zu motivieren. Mit den richtigen Informationen ist es simpel, auf dem eigenen Balkon Gemüse anzubauen: «So wissen wir, wie und wo unser Gemüse wächst», sagt Leslie Vogel, Co-Geschäftsführerin von Urbanroots.

Marcel Hollenstein

In Basel lassen sich Fledermäuse besonders gut bei ihren Abendflügen über dem Rhein beobachten. Marcel Hollenstein betreibt eine von sechs Pflegestationen in der Umgebung von Basel und päppelt verletzte oder in Not geratene Fledermäuse auf.

Natalie Oberholzer

Der Waldboden, die Hecke am Waldrand oder das Bachufer eignen sich hervorragend als Schulzimmer, ist Natalie Oberholzer überzeugt. Die Biologin leitet das Naturforum Regio Basel, das sich der naturbezogenen Umweltbildung verschrieben hat. Denn lernen in der Natur sensibilisiert für die Umwelt und wirkt erst noch der Bewegungsarmut entgegen.

Marcel Kirmser und Daniel Rüetschi

Im Rahmen des Programms Stadthelfer der Sozialhilfe Basel stehen Sozialhilfeempfänger unter anderem am Rheinbord im Einsatz. Bei der Wettsteinbrücke auf Kleinbasler Seite bekämpfen die Naturranger die Neophyten. Angeleitet werden sie von einem Gärtner, Marcel Kirmser, koordiniert wird das Projekt von Daniel Rüetschi von Pro Natura Basel.

Véronique Andreoli

Umweltschutzbelange sollten in der Politik selbstverständlich einbezogen werden, das ist der Wunsch von Véronique Andreoli. Die 53-jährige Kultur- und Umweltingenieurin arbeitet ehrenamtlich einen halben Tag pro Woche für das Co-Präsidium des WWF Region Basel.

Veit Stähli

Wie tönt ein Teichfrosch? Wie schnell fliegt eine Fledermaus? Und welche Insekten schwirren durch die Stadt? Die «Griene Kääfer» wissens – dank Veit Stähli, der mit der Jugendnaturschutzgruppe von Pro Natura jeden Monat zu einer neuen Exkursion in und um Basel aufbricht.

Sara Stühlinger

Der Verein Unigärten betreibt Urban Farming mitten in Basel. Sara Stühlinger organisiert zusammen mit 40 anderen Hobbygärtnerinnen und -gärtnern vier Gemeinschaftsgärten. Und sie ist sicher, damit einen positiven Beitrag für eine nachhaltige Zukunft zu leisten.

Thomas Schwarze

Das Trinationale Umweltzentrum (TRUZ) im Dreiländergarten Weil am Rhein betreibt Umweltbildung – und das grenzüberschreitend. Thomas Schwarze erzählt, warum es sich auf jeden Fall lohnt, das TRUZ näher kennenzulernen.

Christine Birchler

Ihr Schulhaus ist der Wald, Lehrerin ist die Natur und lernen heisst, mit allen Sinnen durch den Wald streifen. Die Rede ist von der Waldschule Regio Basel, die seit 27 Jahren Exkursionen in Naturpädagogik durchführt. Christine Birchler berichtet.

Urs Anklin

Er ist einer, der wirklich weiss, was die Spatzen zu erzählen haben. Darüber und was die Ornithologische Gesellschaft Basel seit mehr als einem Jahrhundert tut, berichtet Urs Anklin bei Radio X.

Bastiaan Frich, Tilla Künzli

Landwirtschaft in der Stadt? Das gibt Rätsel auf. Im Gemeinschaftsgarten Landhof, dem charmantesten Flaggschiff der Bewegung Urban Agriculture Basel, offenbart sich das Geheimnis für eine nachhaltige Stadtentwicklung: Der Garten ist offen für Bienen und Blindschleichen, ebenso für Menschen aller sozialen Schichten und Herkunft.

Khalil Belaid

Fünf Franken für eine Zimmerpflanze werden in Algerien zu einem Baum und viele Bäume geben einen Wald. Einer, der vielleicht 1000 Jahr alt wird! Dafür und für andere Biotope mit langer Lebensdauer und hohem Umweltsensibilisierungsfaktor setzt sich Khalil Belaid mit seinem Verein Desert Tree ein.

Katja Hugenschmidt

Die Hitze liegt wie ein Heissluftteppich über Basel an diesem 6. Juni 2015. Es ist Samstagnachmittag, bald 17 Uhr. Katja Hugenschmidt schenkt im Hinterhof der Ahornstrasse 39 Holunderblüten-Maracuja-Sirup aus, eine hochwillkommene, wunderbar fruchtige Erfrischung. Im Rahmen der Basler Umwelttage zeigt sie Interessierten heute, wie aus einem grauen Hinterhof ein lebendiger Grünraum entstehen kann.