100 Prozent Muskelkraft für Bio-Obst

Armin Heyer Ernährung
Ernährung
  • Interview: Yvonne Kiefer-Glomme
  • Fotos: Öpfelchasper, allink AG

Kurzprofil

Öpfelchasper GmbH
Hardturmstrasse 171
8005 Zürich

www.oepfelchasper.ch

Logo-Oepfelchasper

1-Armin_Heyer_Brustbild_I_opfelchasper_allink_AG

1/8 Armin Heyer, Geschäftsleiter «Öpfelchasper» (Foto: allink AG)

2-Gruppenbild_Geschaeftsleitungsteam_opfelchasper_allink_AG

2/8 Geschäftsleitungsteam (Foto: allink AG)

3-Kuriere_beim_Körbepacken_I_opfelchasper_allink_AG

3/8 Kuriere beim Körbepacken (Foto: allink AG)

4/8 Kuriere beim Körbepacken (Foto: allink AG)

5/8 Kuriergruppe beim Start (Foto: allink AG)

6/8 Gemeinsames Mittagessen (Foto: allink AG)

7/8 Geschäftsleitungsteam (Foto: allink AG)

8/8 Geschäftsleitungsteam (Foto: allink AG)

100 Prozent Muskelkraft für Bio-Obst

Armin Heyer, «Öpfelchasper»

Frische Früchte geniessen und gleichzeitig zur Umwelt Sorge tragen: Das ist ein Bedürfnis vieler Konsumentinnen und Konsumenten. Dem kommt der Bio-Velokurier «Öpfelchasper» entgegen. Gründer Armin Heyer sieht sein Lieferangebot auch als Inspiration für ein neues Konsumverhalten.

Armin Heyer
Ernährung
  • Interview: Yvonne Kiefer-Glomme
  • Fotos: Öpfelchasper, allink AG

Kurzprofil

Öpfelchasper GmbH
Hardturmstrasse 171
8005 Zürich

www.oepfelchasper.ch

Logo-Oepfelchasper

Schon frühmorgens um 4.30 Uhr ist Alessandra Schmid, die Leiterin des Basler Standorts des «Öpfelchaspers» an der Centralbahnstrasse 10, auf den Beinen und prüft die Qualität der ankommenden Äpfel, Bananen, Zwetschgen und Kiwis. Eine Stunde später treffen die sieben Velokuriere ein. Sie machen sich daran, pro Liefertag bis zu 800 Kilogramm knackiges Obst und Gemüse, Trockenfrüchte, Nüsse sowie seit Kurzem auch frische Eier und Brötchen in wiederverwendbare Weidekörbe zu verpacken. Danach erhält jede und jeder von ihnen einen Routenplan. Pünktlich um 8 Uhr muss der erste Früchtekorb bei der Kundschaft eintreffen, der letzte bis spätestens 12 Uhr. Deponiert wird die Ware nach Absprache im Milchkasten oder bei Firmenkunden auch direkt im Pausenraum.

Wir wollten etwas machen, bei dem wir mit Leidenschaft dabei sind.

Armin Heyer

2-Gruppenbild_Geschaeftsleitungsteam_opfelchasper_allink_AG

Geschäftsleitungsteam (Foto: allink AG)

Die Geschichte des Schweizer Bio-Kurierpioniers begann vor 13 Jahren (2007). Nach dreijähriger Tätigkeit für eine Schweizer Grossbank beschloss der studierte Psychologe Armin Heyer, sich selbstständig zu machen. Zusammen mit seinem Freund Dominik Hungerbühler heckte der Zürcher mit Baselbieter Wurzeln die Idee für den «Öpfelchasper» aus. «Wir wollten etwas machen, bei dem wir mit Leidenschaft dabei sind, wenig Startkapital benötigen und andere motivieren können mitzuarbeiten», erzählt der heute 43-Jährige. Sein Geschäftspartner war damals bereits Inhaber eines Bioladens in Zürich-Wipkingen. «Am Anfang bestellte Dominik einfach für den Samstag etwas mehr Früchte in seinen Laden und am Sonntag packten wir dann gemeinsam die Abo-Körbe. Den Transport übernahmen zunächst Beschäftigte des Züriwerks, eines Sozialunternehmens für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung.» Damals war der Öpfelchasper der einzige Bio-Lieferservice in der Schweiz und zugleich der erste Kurier, der für das Ausliefern grosser Warenmengen auf das Velo mit Anhänger setzte, so Heyer. «Manche Firmen konnten sich zunächst gar nicht vorstellen, dass wir sie ausschliesslich mit dem Fahrrad beliefern wollten.»

Zu Beginn investierte Armin Heyer einen Tag pro Woche in die neue Unternehmung. Heute arbeitet er zu 60 Prozent als dessen Geschäftsleiter. Die übrige Zeit nutzt er für die Betreuung seines siebenjährigen Sohns. «Durch mein beschränktes Pensum muss ich unseren Mitarbeitenden vertrauen und viel Freiraum einräumen. Es ist toll zu sehen, wie gut sie ihre Aufgabe meistern.» Mittlerweile besteht das Team aus 65 Teilzeitmitarbeitenden, die sich auf die vier Standorte Basel, Bern, Winterthur und Zürich verteilen. Zweimal die Woche treffen sich alle Kolleginnen und Kollegen eines Standorts zum gemeinsamen Zmorge und Zmittag.

Auch ohne zu missionieren: Bio-Produkte machen Freude.

Armin Heyer

3-Kuriere_beim_Körbepacken_I_opfelchasper_allink_AG

Kuriere beim Körbepacken (Foto: allink AG)

Bisher bestand die Kundschaft des Öpfelchaspers zu 80 Prozent aus Firmen und zu 20 Prozent aus Privatpersonen. Durch die Corona-Pandemie haben sich die Verhältnisse nahezu umgekehrt. Allein in Basel werden wöchentlich 200 Körbe ausgeliefert. «Unsere Vision ist es, dass auch Kundinnen und Kunden, die sonst keine Bio-Lebensmittel kaufen und denen Nachhaltigkeit bisher nicht so wichtig war, unseren Früchtekorb im Büro kennenlernen und sich dadurch für Bio-Produkte begeistern», sagt Heyer. So könne man sie inspirieren, bewusster einzukaufen. Öpfelchasper liefert nur Bio-Produkte aus, die das Demeter-Logo, die Knospe oder das EU-Bio-Siegel tragen. Zudem ist das Unternehmen selbst Bio-zertifiziert. «Wir arbeiten komplett CO2-neutral: Sämtliches Kohlendioxid, das beim Transport unserer Produkte, beim Heizen der Packräume oder bei der Produktion von Werbemitteln entsteht, kompensieren wir via myclimate.» Zur Firmenphilosophie gehört auch, dass keine E-Bikes eingesetzt werden, sondern einzig Muskelkraft. «Wir möchten dazu beitragen, dass das Velo als Transportmittel in der Stadt ernst genommen wird. Durch unsere Kurierinnen und Kuriere sind wir zudem schneller als ein Lieferwagen, der im Stau stecken bleiben kann», so Heyer. «Wir möchten nicht missionieren, aber zeigen, dass der Verzehr von Bio-Produkten Freude macht. Denn langfristig kann man Menschen nur für eine nachhaltigere Lebensweise begeistern, wenn man ihre Motivation dafür stärkt», resümiert Heyer – und lässt für einen Augenblick den Psychologen zum Vorschein kommen.

 

Publiziert im Juli 2020

Weitere Porträts

Philipp Schallberger, Monika Keller

Als Social Business will die Kaffeemacher GmbH ihre Gewinne nicht abschöpfen, sondern wieder in das Geschäft investieren. Um zu erkennen, wo ihre betrieblichen Schwachstellen liegen, hat sie sich einer Bilanzierung durch den Verein Gemeinwohl-Ökonomie Schweiz unterzogen.

Markus Hurscheler

Ein Drittel unserer Lebensmittel landet im Abfall. Markus Hurschler berät Unternehmen, wie sie die regelmässig weggeworfene Menge verkleinern – und rät zu mehr Mut im Umgang mit angeblich abgelaufenen Esswaren.

Nathalie, Anita, Simone und Ivo

Wie funktioniert verpackungsfreies Einkaufen? Ist das nicht umständlich oder viel zu teuer? Nathalie, Anita, Simone und Ivo von den Unverpackt-Läden «Abfüllerei», «Basel unverpackt» und «Natürlich unverpackt» geben hilfreiche Einkaufstipps und nehmen Stellung zu gängigen Vorurteilen.

Tanja und Fabio Gemperli

Tanja und Fabio Gemperli, welche die «Buvette 7» seit der Saison 2023 betreiben, setzen ganz auf Wiederverwendung und lokale, saisonale Produkte.

Marcel Strub

Imker Marcel Strub kümmert sich nicht nur um Bienen. Der frühere Präsident des Vereins «Genuss aus Stadt und Land» hilft Bäuerinnen und Bauern aus der Region, ihre Produkte zu vermarkten.

Ilinca Zastinceanu

«Gemeinsam grüner» ist der Slogan des Vereins «Hallo Johann», den Ilinca Zastinceanu mit anderen befreundeten Familien gegründet hat. Statt sich über die anonyme Grünfläche hinter dem Haus zu ärgern, die Hunde und Sprayer anzog, legten sie dort einen partizipativen Garten an, den sie heute mit viel Herzblut pflegen.

Eliane, Valentin, Adrian, Denise

Regional konsumieren ist nachhaltig und liegt im Trend. Eine Genossenschaft ermöglicht es Läden und Restaurants, ohne viel Aufwand Lebensmittel von Nordwestschweizer Produzenten zu beziehen.

Sonja Grässlin

Sonja Grässlin rettet mit der WERT!Stätte täglich Lebensmittel vor der Biotonne. Mit dem Einsatz gegen Food Waste möchte sie aufzeigen, dass geniessbare Lebensmittel nicht weggeworfen werden sollten.

Sue Rauss

Vor fünf Jahren gründeten Sue Rauss und Martin Studer EcoLogicals, um Roche-Mitarbeitenden Eigeninitiative für die Umwelt zu ermöglichen. Mittlerweile betreibt die Bottom-up-Community zahlreiche Nachhaltigkeitsprojekte innerhalb des Unternehmens, darunter einen Obst- und Gemüsegarten.

Niklaus Fäh

Seit zweieinhalb Jahren betreibt Niklaus Fäh im ehemaligen Kiosk am Allschwilerplatz einen Bio-Hofladen. Im vergangenen Sommer errichtete er mit Helferinnen und Helfern aus dem Quartier auf der gegenüberliegenden Seite der Tramgleise einen Stadtgarten. Dieser soll nun vergrössert werden.

Anna Rossinelli & Georg Dillier

Anna Rossinelli und Georg Dillier machen Musik – und das seit bald 15 Jahren professionell und sehr erfolgreich. Die Singer-Songwriterin fühlt sich nicht nur auf Bühnen wohl, sondern auch vor der Kamera: In der SRF-Serie «Tschugger» wirkte sie gerade als Polizistin mit. Zusammen mit einer Freundin führt sie ausserdem noch das Rhybadhysli« – eine vielseitige […]

Livia Matthäus

Städtische Parzellen mit Gemüse bebauen und bei Anbau, Pflege und Ernte selbst mithelfen, so funktioniert Plankton. Bei der Gemüsekooperative teilen sich die Konsumentinnen und Konsumenten mit den Produzentinnen und Produzenten das Risiko schlechter Ernten. Die solidarische Landwirtschaft nimmt zudem Rücksicht auf Klima und Biodiversität.

Gina Honauer

Gina Honauer ist gelernte Zierpflanzengärtnerin, sie studierte Umweltingenieurwesen und setzt sich für eine nachhaltige städtische Lebensmittelversorgung ein. In ihrem Garten im Kleinbasel kümmert sie sich im Auftrag von Pro Specie Rara um alte Beeren- und Gemüsesorten.

Daniel Ranz, Etienne Schmid und Markus Schmid

2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr landen schweizweit in der Kehrichtverbrennung. Drei Basler Foodangels retten Früchte, Gemüse und Fleisch vor der Vernichtung und beglücken damit Tiere in Notunterkünften.

Ernst Mangold

In Tagesstrukturen, an Mittagstischen und in Schulmensen sind gelieferte Menüs meist Standard. Das Küchenteam der Tagesstruktur Kleinhüningen, die zum Schulstandort der Primarschule Kleinhüningen gehört, kocht hingegen selbst – und hauptsächlich bio. Dafür steht Küchenchef Ernst Mangold seit zehn Jahren ein.

Jenny Grandjean und Simon Aeschbacher

Unverpackt, fairtrade, ökologisch, sinnvoll, sozial – und dann auch noch mit einem frechen Namen, der einen zum Schmunzeln bringt: «Foodyblutt» heisst der Unverpackt-Laden im St. Johann, für den sich Jenny Grandjean und Simon Aeschbacher ehrenamtlich engagieren.

Salome Thommen und Madlen Portmann

Nachhaltige Ernährung sollte nicht vom Einkommen abhängen, finden Salome Thommen und Madlen Portmann von 4seasons. In Kursen vermitteln sie praktisches Wissen und Fertigkeiten rund um Kochen und Ernährung.

David Jucker und Armin Sirch

Ein Start-up züchtet im Basler Untergrund Pilze auf Kaffeesatz. Die Unternehmer gewannen damit bereits den Basler Innovationspreis und legen jetzt richtig los.

Marie und Michael Tuil

Bis vor eineinhalb Jahren war sie Journalistin, er Unternehmer. Heute sind Marie und Michaël Tuil Kaffeeimporteure mit einer Mission. Sie beziehen den Kaffee direkt von äthiopischen Kleinbauern und verkaufen ihn ohne Zwischenhandel.

Sabine Gysin

Der Kulturtreffpunkt „Lokal“ in der Hebelstrasse 108 verwandelt sich jeden Mittwoch in eine kleine grüne Oase: 120 Körbe voll mit leckerem Gemüse und Salaten vom Birsmattehof aus Therwil, welche zur Abholung bereitstehen.

Felix Schröder

Felix Schröder fragte sich: Wie es möglich ist, dass wir den Generationenvertrag – eine lebenswerte Umwelt für unsere Kinder und Enkel – einhalten können? Das führte ihn zur Gründung der Lebensmittelkampagne im Jahr 2014. Erstes Produkt ist feinstes griechisches Olivenöl.

Berto Dünki, Ursula Moser

Hinter dem Bahnhof SBB hat ein „Backwaren Outlet“ eröffnet. Mit dem Weiterverkauf von ausrangierten Backwaren kämpfen die Betreiber gegen „Foodwasting“.